14.12.2012 Aufrufe

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

3. Lassen sich besondere Wirkungen auf die subjektiven Einstellungen der Lernenden feststellen?<br />

Um Einflüsse der Unterrichtsreihen selbst festzustellen, wären gr<strong>und</strong>sätzlich Längsschnittstudien oder<br />

wenigstens Voraberhebungen (vgl. oben in Abschnitt 6.2.) nötig. Aber auch die Variabilität bzw. Stabilität<br />

in Querschnittvergleichen gibt deutliche Hinweise darauf, welche Größen beeinflussbar bzw. festgefügt<br />

sind. Die Untersuchungen in Abschnitt 3.4. zeigen beispielsweise, dass sich in den Skalen 1, 2,<br />

3 <strong>und</strong> 7, die allgemeine Haltungen <strong>und</strong> Bedingungen betreffen, kaum Unterschiede zeigen. Im Allgemeinen<br />

werden Computer geschätzt <strong>und</strong> benutzt, aber eben weniger zum Lernen. Solche generellen<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Tatbestände sind längerfristig <strong>und</strong> kaum durch (kurzfristige) Unterrichtserfahrungen<br />

beeinflussbar. Anders sieht es mit den spezielleren Skalen 4, 5, 6, 8 <strong>und</strong> 9 aus. Hier sind die Erfahrungen<br />

eben durchaus unterschiedlich <strong>und</strong> führen dann offensichtlich auch zu entsprechenden Einstellungen<br />

<strong>für</strong> die Zukunft (z. B. Skala 8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!