16.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellierung der Verteilungsvorgänge<br />

Werte. Trotz der schlechten statistischen Absicherung verbleiben die offensichtlichen Ausnahmen<br />

(Abb. 47a, E) im Modell k12, um eine Vergleichbarkeit mit dem folgenden Modell (Tab. 36, ko3)<br />

sicherzustellen.<br />

skalierte logk´-Werte<br />

score-Wert 1. LV score-Wert 1. LV<br />

Abbildungen 47a/b: T/U-Plots der ersten latenten Variablen, logK SIP -Werte und Sonden 1/2 (a);<br />

score-Plot der ersten beiden LV (b); Modell k12 in Tab. 35.<br />

Bei Berücksichtigung aller für eine IAM-Oberfläche typischen Sonden kann der gesamte Datensatz<br />

gut interpretiert werden. Separierte lipophile <strong>Wechselwirkungen</strong> haben einen positiven Einfluss auf die<br />

Retention, Wasserstoffbrücken (mit Wasser) und polare Interaktionen behindern ein längeres<br />

Verbleiben <strong>von</strong> Ionen auf der IAM-Säule. Hervorzuheben ist, dass das Modell nach dem<br />

Interkorrelationstest stabil bleibt.<br />

6.5.4 Zusammenfassung der PLS-<strong>Analyse</strong>n<br />

E<br />

Bei der Bewertung der PLS-Modelle zur Interpretation des Verteilungsverhaltens muss man beachten,<br />

dass die gewählte Ladungsform der Verbindungen in den Modellierungen zur Ladungsform in den<br />

experimentellen Größen passt. Das ist insbesondere in den Modellen mit ungeladenen Phenothiazinen<br />

und Thioxanthenen zu berücksichtigen, da die logk´-Werte charakteristisch für die einfachen Ionen der<br />

protonierbaren Verbindungen sind. Deshalb kann man die Ergebnisse nur im Vergleich zu den<br />

Modellen mit den logP-Werten in-Octanol/Wasser und Liposomen bewerten.<br />

Es wurden nur wenige Deskriptoren-Typen selektiert, die universell in den Modellen zu finden sind<br />

und das Verteilungsverhalten erklären: hydrophile Interaktionen (W OH2 , W OH und W O:: ), lipophile<br />

Interaktionen (D), räumliche Trennung zwischen Molekülschwerpunkt und lipophilen Interaktionen<br />

(ID), Wasserstoffbrücken (HB) und Molekülgröße (V, S).<br />

Die Vorhersagekraft der Modelle vor und nach dem Interkorrelationstest blieb überwiegend konstant.<br />

Von mehreren VOLSURF-Deskriptoren einer Eigenschaft, die unterschiedliche loading-Werte an der<br />

ersten latenten Variablen hatten, reichte eine zur Beschreibung des Verteilungsverhaltens aus. Der<br />

größte Zuwachs an Signifikanz der Modelle wurde durch eine Elimination einzelner Objekte oder<br />

durch die Aufteilung der Objektmenge nach dem Protonierungscharakter erreicht. Die Modelle zur<br />

Erklärung des Verteilungsverhaltens können daher untereinander nur verglichen werden, wenn die<br />

betrachteten Verbindungen in den Modellen kaum variieren.<br />

score-Wert 2. LV<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!