16.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chromatografische Bestimmung des Verteilungsverhaltens<br />

Die Retention der nicht de/protonierbaren Verbindungen wird stärker vom Acetonitrilgehalt des<br />

Laufmittels beeinflusst als bei den strukturverwandten, positiv geladenen Verbindungen. Dabei<br />

besitzen die neutralen 1,4-Dihydropyridine die größten Abhängigkeit zwischen der Zunahme des<br />

logarithmierten Kapazitätsfaktors und der Zunahme des Acetonitrileinflusses. Allgemein weisen<br />

kleinere Werte des Acetonitrilkoeffizienten B darauf hin (basische Verbindungen; Abb. 23), dass die<br />

<strong>Wechselwirkungen</strong> zwischen den geladenen <strong>Arzneistoff</strong>molekülen und den Phosphatidylcholinen<br />

weniger durch die hydrophilen Eigenschaften der flüssigen Phase bestimmt werden.<br />

Der für die Effekte der Phosphationen charakteristische Koeffizient B ist nur bei Korrelation mit den<br />

logarithmierten Kapazitätsfaktoren <strong>von</strong> ionischen <strong>Arzneistoff</strong>molekülen signifikant (Tab. 10). Der<br />

extrapolierte logk´-Wert aller neutralen 1,4-Dihydropyridine und der Phenothiazine ohne basische<br />

Seitenkette wird statistisch gesehen nicht durch die Phosphationenkonzentration beeinflusst. Die<br />

Retentionszeiten der protonierten <strong>Arzneistoff</strong>e werden bei zunehmender Ionenstärke bzw. der<br />

Hydrophilie der Laufmittel exponentiell kleiner (Abb. 24).<br />

3-<br />

Koeffizient B [PO4 ]mM<br />

-0.3<br />

-0.4<br />

-0.5<br />

-0.6<br />

-0.7<br />

-0.8<br />

2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5<br />

extrapolierter logk´<br />

Abbildung 24: Gruppierung der Verbindungen nach dem Koeffizienten B (log[Phosphat] mM):<br />

basische Phenothiazine und Thioxanthene ; basische Calcium-Kanal-Blocker q .<br />

Das negative Vorzeichen und die großen Beträge vom Koeffizient B, der den Einfluss der<br />

Phosphationenkonzentration auf die Kapazitätsfaktoren logk´ beinhaltet, zeigen, dass elektrostatische<br />

<strong>Wechselwirkungen</strong> an den Interaktionen der geladenen Verbindungen mit den immobilisierten<br />

Phospholipiden entscheidend beteiligt sind. Für die geladenen Phenothiazine und Thioxanthene scheint<br />

es jedoch ein einheitliches Plateau des Phosphationen-Effektes zu geben (Abb. 24).<br />

Die unterschiedlichen Auswirkungen des Kosolvents AcCN und der Phosphationen auf die Retention<br />

der geladenen Moleküle soll im folgenden deutlich gemacht werden. Es wurden die logarithmierten<br />

Kapazitätsfaktoren für die drei Laufmittel, 20% AcCN (1 mM), 50 mM Phosphatpuffer (acetonitrilfrei)<br />

oder 20% AcCN mit 50 mM Phosphatpuffer für jede Verbindung berechnet (Gl. 10) und den<br />

extrapolierten logk´-Werten gegenübergestellt. Die Korrelation mit den Kapazitätsfaktoren bei 20%<br />

AcCN, logk´ 20/00 , zeigt eine Parallelverschiebung zu den acetonitrilfreien logk´-Werten.<br />

logk´ 20/00 = -1.17 (± 0.12) + 0.96 (± 0.04) logk´ n = 29 s = 0.17 r 2 = 0.95 F = 548.6<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!