16.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Grundsätzlich muss aber in beiden Phasen die gleiche Ladungsform der Substanz vorliegen. Die<br />

klassische Definition bezieht sich auf die Verteilung einer elektrisch neutralen Substanz zwischen einer<br />

homogenen organischen Phase und Wasser (Nernst 1891). Der Verteilungskoeffizient wird herangezogen,<br />

um Aussagen zu treffen, wie hydrophil oder lipophil ein Wirkstoff ist. Bei ionisierbaren<br />

<strong>Arzneistoff</strong>en ist der Verteilungskoeffizient der Neutralform oft <strong>von</strong> geringer Bedeutung, da die<br />

<strong>Arzneistoff</strong>moleküle unter physiologischen Bedingungen mehr oder weniger stark ionisiert vorliegen.<br />

In diesen Fällen wird als hydrophile Phase ein Puffer bestimmten pH-Wertes verwendet, um den<br />

Einfluss der Ionisation auf das Verteilungsverhalten zu berücksichtigen.<br />

Die Logarithmen der Verteilungskoeffizienten <strong>von</strong> ungeladenen Verbindungen sind nach Collander in<br />

unterschiedlichen Verteilungssystemen linear miteinander verknüpft, allerdings gilt dies nur für ähnliche<br />

Verbindungen und ähnliche lipophile Phasen (Collander 1951). Verteilungskoeffizienten erlauben<br />

relative Aussagen über die Resorption einer Verbindung, deren Bindung an Plasmaproteine, Transportwege<br />

(Glasser und Kriegelstein 1970; Rojratanakiat und Hansch 1990) sowie die Verteilung im<br />

Organismus (van de Waterbeemd und Kansy 1992).<br />

1.2 Die Bestimmung <strong>von</strong> Verteilungskoeffizienten<br />

Die Bestimmung <strong>von</strong> Verteilungskoeffizienten ist ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung neuer<br />

<strong>Arzneistoff</strong>moleküle. Heute werden vier Modell-Verteilungssysteme vom Typ homogene organische<br />

Phase und Wasser als „kritisches Quartett“ angesehen, um sowohl das spezifische Verteilungsverhalten<br />

einer Verbindung als auch dessen Ursachen zu analysieren. Die Systeme mit Angabe des charakteristischen<br />

Merkmals des organischen Lösungsmittels sind (Leahy et al. 1989):<br />

1. n-Octanol/Wasser (amphiphil, amphiprotisch);<br />

2. Propylenglycoldipelargonat/Wasser (Wasserstoffbrücken-Akzeptor);<br />

3. Chloroform/Wasser (Wasserstoffbrücken-Donor);<br />

4. Cyclohexan/Wasser (rein hydrophob).<br />

Die homogenen organischen Phasen haben verschiedene Dielektrizitätskonstanten und unterschiedliches<br />

Löslichkeitsvermögen <strong>von</strong> Wasser (Leahy et al. 1989). Das mit Wasser gesättigte n-Octanol<br />

besitzt eine spektroskopisch nachweisbare Clusterstruktur, bei der vier zentrale Wassermoleküle <strong>von</strong><br />

16 Octanol-Molekülen mit nach innen gerichteten Hydroxylgruppen umgeben sind (Smith et al. 1975;<br />

Franks et al. 1993).<br />

Das n-Octanol/Wasser System gilt als Methode der Wahl zur <strong>Analyse</strong> des Verteilungsverhaltens einer<br />

Verbindung und hat sich seit den Arbeiten <strong>von</strong> Hansch als allgemeines Referenzsystem in der<br />

Medizinischen Chemie und der Molekularpharmakologie durchgesetzt (Hansch und Dunn 1972;<br />

Hansch und Leo 1979). In einigen Fällen wurden Beziehungen zwischen biologischer Aktivität und den<br />

Differenzwerten der Logarithmen <strong>von</strong> Koeffizienten in zwei Verteilungssystemen gefunden, die<br />

allerdings nicht allgemeingültig sind, beispielsweise als ein Modell zur Blut-Hirn-Schranke (Leahy et<br />

al. 1991; van de Waterbeemd und Kansy 1992).<br />

Liposomen wurden als neueres Verteilungsmodell vorgeschlagen, da deren Aufbau einer biologischen<br />

<strong>Membran</strong> am nächsten kommt. Sie eignen sich gut zur Bestimmung <strong>von</strong> biologisch relevanten<br />

Verteilungskoeffizienten (Alcorn et al. 1993; Pauletti und Wunderli-Allenspach 1994) und zur Unter-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!