26.06.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 03/2018 - Regionale Netzwerke

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lungen und ländliche Räume Elemente eines Netzwerks<br />

darstellen, ermöglicht sich eine vielversprechende Betrachtungsweise<br />

für regionale Kooperationsräume und interkommunale<br />

Zusammenarbeit. Die Entwicklungsperspektiven der<br />

jeweiligen Knotenpunkte werden, sowohl für bisherige Stadträume<br />

als auch ruralen Siedlungen gleichgesetzt, sodass es<br />

ländlichen Räumen ermöglicht wird, wettbewerbs- und leistungsfähig<br />

zu sein (Davoudi, Stead 2002: 5). Des Weiteren<br />

zeigt der Überblick der urban-ruralen Verflechtungen, dass<br />

das Verständnis von Veränderungsprozessen ebenfalls immer<br />

innerhalb dieses <strong>Netzwerke</strong>s betrachtet werden muss.<br />

Nur so können Wachstums,- und Schrumpfungsprozesse<br />

verstanden werden (Taylor 2004: 16).<br />

Für den Untersuchungsraum Ostwestfalen-Lippe, als<br />

polyzentrische Region, ergeben sich somit neue Entwicklungschancen<br />

und -perspektiven, indem die Region unabhängig<br />

von ihrer derzeitigen demografischen oder wirtschaftlichen<br />

Ausgangslage betrachtet werden kann. Mit<br />

der <strong>Regionale</strong> 2022 hat die Region die Möglichkeit, an<br />

dem bisherigen Raumwissen der raumfunktionalen Verflechtungen<br />

anzuknüpfen und den Gesamtraum Ostwestfalen-Lippe<br />

anhand der vorzufindenden Verflechtungen<br />

ganzheitlich zu stärken, denn:<br />

)) Polycentric development is<br />

seen essential for the future of<br />

rural areas. (( (Davoudi, Stead 2002: 282)<br />

M.Sc. Julia Krick<br />

<strong>urbanLab</strong> - Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

ist seit November 2017 Mitglied des UrbanLabs und hat <strong>2018</strong> ihr Masterstudium<br />

an der TH Köln abgeschlossen. Das Bachelorstudium hat sie an<br />

der HS OWL in Detmold im Studiengang Stadtplanung absolviert. In ihrer<br />

Masterarbeit hat sie sich mit der Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen<br />

beschäftigt und die raumfunktionalen Verflechtungen der Region Ostwestfalen-Lippe<br />

untersucht. Entstanden ist ein Modell, das die bestehenden<br />

Verflechtungen der Region als Basis für interkommunale Zusammenarbeit<br />

sieht. Das Modell stellt nicht nur eine neue Form der kooperativen <strong>Regionale</strong>ntwicklung<br />

dar, sondern zeigt auch, welche Kommunen Entwicklungsimpulse<br />

benötigen, um in Zukunft handlungsfähig zu bleiben, um die Daseinsvorsorge<br />

und Lebensqualität zu sichern.<br />

107<br />

Stadt Land Kooperation - STATEMENT<br />

Anzeige<br />

THE SPACE IS YOURS!<br />

StartUp-Büro. Kreativ-Workshop. Raum für Projekte.<br />

Professional Headquarter. Freie Arbeitsfläche. Rocket Lab.<br />

egal, wie Du es nennst - es ist Deins!<br />

office.gildezentrum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!