26.06.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 03/2018 - Regionale Netzwerke

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marcel Cardinali<br />

142<br />

In eigener Sache - FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN<br />

Hochschule Ostwestfalen-Lippe an europäischem Forschungsprojekt<br />

beteiligt<br />

EU-Forschungsprojekt URBiNAT<br />

Das <strong>urbanLab</strong> der Hochschule Ostwestfalen-Lippe erhält den Zuschlag zur<br />

Untersuchung der Effekte von naturbasierten Lösungen auf Gesundheit und<br />

Wohlbefinden in sieben europäischen Städten. Es ist dabei Partner in einem<br />

internationalen Konsortium mit 29 Mitgliedern.<br />

Abbildung 1: Sozial benachteiligter Stadtteil in Porto, Foto: José Maçãs de Carvalho<br />

Durch das Projekt URBiNAT entstehen grüne Korridore<br />

in sieben sozial benachteiligten Gebieten in verschiedenen<br />

europäischen Städten. Die internationalen<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln<br />

diese für Porto (Portugal), Nantes (Frankreich) und<br />

Sofia (Bulgarien). Die grünen Korridore werden dabei<br />

zunächst in diesen drei Städten umgesetzt und auf ihre<br />

Wechselwirkungen auf die Gesellschaft untersucht.<br />

Anschließend übertragen sie die Best-Practice-Lösungen<br />

auf Brüssel (Belgien), Siena (Italien), Høje-Taastrup<br />

(Kopenhagen, Dänemark) und Nova Gorica (Slovenien).<br />

Das <strong>urbanLab</strong> der Hochschule OWL wird die Effekte<br />

der grünen Korridore auf Gesundheit und Wohlbefinden<br />

im Rahmen einer Doktorarbeit untersuchen.<br />

Im Ergebnis des Projektes entsteht auch ein Katalog<br />

an innovativen naturbasierten Lösungen, die von den<br />

Partnern des Konsortiums in den vergangenen Jahren<br />

entwickelt wurden, sowie innovative partizipative Methoden<br />

und solidarwirtschaftliche Lösungen. Das Projekt<br />

verfolgt einen transdisziplinären sowie partizipativen<br />

Ansatz: Die Projektpartner beziehen die Menschen<br />

in den Städten aktiv in die Gestaltung und Umsetzung<br />

der grünen Korridore ein – die Kenntnisse der Bürgerinnen<br />

und Bürger fließen mit den professionellen<br />

Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen der<br />

Forscherinnen und Forscher zusammen. Die Forscher<br />

setzen sich dabei nicht nur aus unterschiedlichen europäischen<br />

Ländern zusammen, sondern besetzen auch<br />

unterschiedliche Themenfelder, wie soziale Innovation,<br />

Partizipation, Inklusion, Menschenrechte, Gleichstellung,<br />

Nachhaltigkeit, Städtebau, Produktdesign, Landschaftsarchitektur<br />

und Architektur.<br />

Für das <strong>urbanLab</strong> entsteht mit diesem Projekt die einmalige<br />

Chance die Effekte von Grünräumen auf Verhalten,<br />

Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner<br />

zu untersuchen. Wir erhalten erstmalig umfassende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!