26.06.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 03/2018 - Regionale Netzwerke

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Klaus Schafmeister<br />

112<br />

Stadt Land Kooperation - STATEMENT<br />

Stadt und Land, Land gegen Stadt oder UrbanLand?<br />

Mit der <strong>Regionale</strong>n 2022 möchte Ostwestfalen-Lippe ein „Modell für eine<br />

neue dynamische Form der Stadt-Land-Beziehungen ausbauen“ und somit<br />

einen regionalen Pakt für ein neues Stadt-Land-Modell schließen (OWL GmbH<br />

2016: 8). Doch was heißt das? Worauf fußt die Charakterisierung, dass OWL<br />

eine polyzentrische Raumstruktur aufweist? Was ist Stadt, Land, Region<br />

innerhalb OWLs? Und wenn all diese Fragen beantwortet sind, was sind<br />

Stadt-Land-Beziehungen, welche werden benötigt, welche führen zu Wettbewerbssituationen,<br />

welche zu Synergien, welche zu Win-Win-Effekten?<br />

Welche werden neu gestaltet werden müssen hinsichtlich der Zielsetzung<br />

der <strong>Regionale</strong>n? Was bedarf es dafür? Welche Methoden können genutzt<br />

werden? Welche Referenzmodelle oder –maßnahmen stehen zur Verfügung?<br />

Fragen über Fragen. Sich diesem gesamten Komplex zu nähern, ein Verständnis<br />

für die räumlichen Austauschbeziehungen, Bewertungsgrundlagen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten, war das Ziel des Wahlpflichtfachs<br />

„Stadt-Land-Partnerschaften“ im Bereich der Stadtplanung im WS 2017/18.<br />

Insofern diente es auch dem grundlegenden Verständnis der <strong>Regionale</strong>n<br />

„Das Neue UrbanLand“ in OWL bis 2022.<br />

Abbildung 1: Die Thünschen Ringe übertragen in die heutige Zeit und an der Stadt Detmold angewedet. Norman Kalesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!