10.11.2020 Aufrufe

SAVOIR-VIVRE Winter-2020/21

Das virtuose Spiel der Aromen: Jörg und Nico Sackmann präsentieren ihre Kreationen Weinverkostung: Die Gewinnerweine unserer Wettbewerbe: Winzersekte, Edelsüße Weine, Orange Wine, Spätburgunder, rote Cuvées und andere rote Rebsorten Kampf dem Küchendampf: Moderne Technik und ausgefallenes Design Entdeckung des Jahres: Exzellente brasilianische Fine-Dining-Küche im Nürnberger Restaurant „1515 Rhinocervs“

Das virtuose Spiel der Aromen: Jörg und Nico Sackmann präsentieren ihre Kreationen
Weinverkostung: Die Gewinnerweine unserer Wettbewerbe: Winzersekte, Edelsüße Weine, Orange Wine, Spätburgunder, rote Cuvées und andere rote Rebsorten
Kampf dem Küchendampf: Moderne Technik und ausgefallenes Design
Entdeckung des Jahres: Exzellente brasilianische Fine-Dining-Küche im Nürnberger Restaurant „1515 Rhinocervs“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOTELS & RESTAURANTS

Restaurant Tacheles

Kulinarische Wonnen

im Wonnegau

Ökologisches Weingut, schmuckes Gästehaus und das „Tacheles Landrestaurant“ –

diese Trias bildet das Gesamtgenusswerk von Familie Schmitt ab.

Ein kleines gastliches Paradies im südlichen Rheinhessen, in dem Küchenchefin

Diana Schmitt ihre ambitionierte Wildküche in tadelloser Güte zubereitet.

Flörsheim-Dalsheim, südliches

Wonnegau, wird gemeinhin als

„Waldburg Rheinhessens“ gepriesen

wegen seiner pittoresken Gassen und der

größtenteils erhaltenen Fleckenmauer,

jener wehrhaften mittelalterlichen Ortsbefestigung,

die bis heute an manchen

Stellen begehbar ist. Zu entdecken gibt es

viel in dem idyllischen Weindorf, verortet

zwischen Worms und Alzey. Zahlreiche

Weinwanderwege führen mittenhinein

in das Weinparadies rund um die Verbandsgemeinde

Molsheim. Die für die

Region typischen steinernen Weinberghäuschen,

„Trulli“ genannt, lassen sich

am besten radelnd über den „Trullo-

Radwanderweg“ erkunden. Die Ortsgemeinde

Flörsheim-Dalsheim bietet Ruhe

und Erholung, zudem exquisiten Weingenuss

aufgrund exzellentern Winzern wie

Keller und Schales sowie das mehrfach

prämierte Sekthaus Raumland. Und im

Herzen des schmucken Weindorfes residiert

das vorbildlich geführte Demeter-

Weingut Peter Schmitt mit angeschlossenem

„Tacheles Landrestaurant“. Ein

familiärer Herzblutbetrieb, dem wir im

Spätsommer unsere Aufwartung im Zeichen

erlesener Kulinarik und Gastlichkeit

gemacht haben.

Wein und Wild

Seit über 250 Jahren betreibt Familie

Schmitt an diesem Ort Weinbau, nunmehr

in der siebten Generation verantwortet

von Daniel Schmitt und seiner

Frau Bianka: 16 Hektar Rebfläche, die

die Winzerfamilie Schmitt seit dem Jahr

2012 nach ökologischen Richtlinien und

der Zertifizierung als Demeter-Weingut

(eines von nur rund 50 in Deutschland)

bearbeitet. Das Weingut zeichnet eine

große Sortenvielfalt aus. Von Bacchus,

Riesling, Müller-Thurgau, Saint Laurent,

Spätburgunder über Weiß- und

Grauburgunder bis hin zu der in ganz

Deutschland nur noch auf zwei Hektar

angebauten Rebsorte Septimer reicht

das Füllhorn der weltweit exportierten

und nachgefragten Öko-Schmitt-Weine.

Peter Schmitt, Winzermeister und passionierter

Waidmann, und seine aus dem

fränkischen Volkach stammende Ehefrau

Gabriele haben den Familienbetrieb

in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive

um gastliche Errungenschaften

erweitert. Seit 1992 gibt es neben dem

Weingut auch das „Gästehaus Schmitt“

ein kleines Idyll mit sechs fein ausgestatteten

Doppelzimmern und drei großzügigen

Ferienwohnungen, das vor Jahr

und Tag unter Einhaltung des Denkmalschutzes

aufwändig verschönert wurde.

Jeden Morgen serviert Patronin Gabriele

Schmitt hier ein erlesenes Bio-Frühstücksbuffet,

mit allem, was das Herz des

Genießers begehrt.

Und gleich nebenan tischt Tochter

Diana Schmitt großartig auf. Seit zwei

Jahren führt die 30-jährige Küchenmeisterin

die ehemalige Gutsschenke nun

unter dem Namen „Tacheles Landrestaurant“

und weiß sich mit ihrer tadellosen

Produktküche, die bevorzugt auf heimisches

Wild aus dem 800 Hektar großen

Familienrevier in Höringen in der Nähe

von Kaiserslautern schöpft, einer treuen

Feinschmeckergemeinde sicher.

Stationen bei Sterneköchen

Die passionierte Jägerin und Jagdhornbläserin

listet namhafte Stationen in

ihrer Vita. Ihre dreijährige Kochausbildung

absolvierte sie bei Sternekoch

Karl-Emil Kuntz in der „Krone“ im

pfälzischen Herxheim-Hayna. Es folgten

Stationen bei den „Gebrüdern Meurer“

in Großkarlbach und bei Karl-Josef

Fuchs im Romantik Hotel Spielweg in

Münstertal, ebenfalls hochdekoriert

und weithin bekannt für seine erstklassige

Wildküche. Vor fünf Jahren

absolvierte Diana Schmitt den Besuch

der Heidelberger Hotelfachschule mit

dem Abschluss der Küchenmeisterin.

Prägend war zudem die Arbeit an der

Seite von Sternekoch Alexander Kunz

im saarländischen Bliesen im Bereich

des Event-Gourmet-Caterings. Tacheles,

das verspricht im wahrsten Sinne

des Wortes Klartext, Schnörkellosigkeit

und Gradlinigkeit. All dies trifft auf

die verfeinerte Landküche von Diana

Schmitt trefflich zu. Was die sympathische

Küchenchefin in dem mit Jagdtrophäen

und heimeligem Interieur

ausgestatteten Restaurant und sommers

im weitläufigen Gastgarten serviert,

ist von tadelloser Machart, immer

produktbezogen und handwerklich in

besonderer Güte hergestellt. Alle sechs

bis acht Wochen wechselt die Speisekarte.

Schmitt bezieht neben Reh- und

Schwarzwild aus dem eigenen Revier

ihre nachhaltig erzeugten Produkte

vornehmlich aus der Region. Vom

„Bioland Geflügelhof Krehbiel“ aus

Wartenberg stammen jetzt in der Vorweihnachtszeit

die weithin gerühmten

Bioland-Weidegänse, aber auch Eier

und Nudeln erhält die Köchin von dort.

Obst und Gemüse kommen weitgehend

aus dem eigenen Anbau, Kartoffeln und

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!