10.11.2020 Aufrufe

SAVOIR-VIVRE Winter-2020/21

Das virtuose Spiel der Aromen: Jörg und Nico Sackmann präsentieren ihre Kreationen Weinverkostung: Die Gewinnerweine unserer Wettbewerbe: Winzersekte, Edelsüße Weine, Orange Wine, Spätburgunder, rote Cuvées und andere rote Rebsorten Kampf dem Küchendampf: Moderne Technik und ausgefallenes Design Entdeckung des Jahres: Exzellente brasilianische Fine-Dining-Küche im Nürnberger Restaurant „1515 Rhinocervs“

Das virtuose Spiel der Aromen: Jörg und Nico Sackmann präsentieren ihre Kreationen
Weinverkostung: Die Gewinnerweine unserer Wettbewerbe: Winzersekte, Edelsüße Weine, Orange Wine, Spätburgunder, rote Cuvées und andere rote Rebsorten
Kampf dem Küchendampf: Moderne Technik und ausgefallenes Design
Entdeckung des Jahres: Exzellente brasilianische Fine-Dining-Küche im Nürnberger Restaurant „1515 Rhinocervs“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den sich Weine aus dem Rheingau, der

Pfalz, von der Mosel, aus Rheinhessen

und aus den Weinregionen von Baden

sowie aus Württemberg. Champagner

aus dem Haus Roederer in Brut oder

Rosé sind ebenfalls zu finden. Der

Gourmet mag etwa ein kleines Menü

wählen, vielleicht mit dem Hauptgang:

Feines Saiblingsfilet an Rosmarin-

Kartoffeln, und zum Abschluss mögen

die köstlichen Dessertvariationen aus

Crème brûlée, Mousse au Chocolat

sowie Zwetschgen- und Mangoparfait

an Kirschen und Zimt beglücken.

Als passender Begleitwein empfiehlt

sich ein aromatisch-spritziger Riesling

des Weinguts „Aufricht“ aus der Region

oder man nehme zu Beginn einen

feinmoussierenden Crémant Baron de

Bodman aus Saumur an der Loire mit

zarten Zitrus- und Quittennoten von

erlesener Eleganz, die an Champagner

des Hauses Bollinger erinnern. Freilich

mag sich der Freund einer guten Tafel

gleich für ein opulentes 5-Gang-Menu

mit begleitenden Weinen entscheiden.

Zum Apéro diene etwa ein Portwein.

Als Entree mag man zwischen verschiedenen

Optionen wählen. Möglich wäre

ein kleines Felchenfilet auf Lauchgemüse

mit Kürbis-Kartoffelpüree, begleitet

vom Seegucker-Rosé. Dazu kann der

Feinschmecker mit Muscheln St. Jaques

und Lachstatar nebst Rösti, aromatisiert

mit Kräutern auf dem heißen Stein einen

Zwischengang erwählen. Dazu nehme

man etwa einen feinherben fruchtigen

Riesling von Anton Laible oder einen

delikaten Pfälzer Weißwein. Zweierlei

Suppen in kleinen Gläsern serviert,

z. B. von würzigem Steinpilz und von

mildem Kürbis erwärmen und öffnen

zusätzlich die Geschmacks-sinne. Dazu

passt ein Gewürztraminer vom Weingut

Oberhofer. Wählt der Genießer zum

Hauptgang Fleisch, bietet sich etwa ein

Rinderfilet aus regionaler Produktion an

mit herzhaften Steinpilz-Ravioli als Beilage.

Die harmonische Balance kräftiger

Aromen mag begleitend ein glutvoller

Wein aus der Toskana verstärken, beispielsweise

der Vino Nobile di Poliziano

aus Montepulciano, benannt nach dem

bedeutenden Hofdichter des Hauses

Medici Polizian aus der florentinischen

Renaissance. Dessen Brunello-Traube

sorgt für einen würzigen Gusto mit

Brombeernote und mild grundierenden

Tannin-Aromen. Kundig wird dieser

Von morgens bis abends können sich

die Gäste sowohl im Seerestaurant

Rotunde als auch auf der großen

Terrasse kulinarisch verwöhnen lassen.

edle Tropfen von Sommelier Helder

Colaco in die Karaffe umgefüllt, worauf

der Wein sein Bukett wohl entfalten

kann. Zum Beschluss als Begleiter zum

ausgesuchten Dessert müssen es nicht

unbedingt Eisweine oder ein Pflümle

wie ein anderer Obstbrand sein. Alternativ

mag die klassische Liebfrauenmilch

aus Rheinhessen oder ein Porto Quinta

Nova von 2013 gute Dienste leisten.

Zumal Sorbet-Variationen aus Mango-

Eis mit Schokoraspeln und Crème brûlée

mit Johannisbeeren erfrischen. Nach

dem Espresso schweift der Blick aus der

Rotunde wieder durch die hohen Fenstern

hinaus zum grünen Park bis zum

See und dem gegenüberliegenden Ufer

des Bodanrück. Zu früherer Zeit war

der Speisesaal sogar über zwei Etagen

angelegt. Ein Gemälde eines regionalen

Meisters in Überlinger Privatbesitz überliefert

diesen historischen Saal kurz nach

1900, gemalt in der schönsten lichten

Farbigkeit des Impressionismus.

Nach solch einem opulenten Mahl

mag der Gourmet mitsamt seiner aparten

Begleitung zu stillen oder gesprächigen

Reflexionen neigen. Allemal

bietet sich ein Spaziergang an, entweder

an die schön direkt vor dem Hotelpark

das Ufer säumende See-Promenade

oder die Gäste mögen einen Abstecher

in die historische, vom Spätmittelalter

bis ins Barock erbaute, höchst reizvolle

Altstadt von Überlingen unternehmen.

Einst freie Reichsstadt, nach 1800 ein

sich entwickelnder Kur- und Badeort des

Urlaubsfeeling auf der privaten Terrasse der Villa Seeburg

mit atemberaubender Aussicht.

Großherzogtums Baden und heute ein

beliebter Erholungsort, bietet sich viel

Geschichte und weitere Kulinarik. Zu

Schlemmerlokalen in der Umgebung sei

ein Abstecher empfohlen. Ebenso lohnt

ein Besuch des städtischen Museums

im einstigen Patrizierhaus der Reichlin

von Meldegg. Erholungsreiche Tage mit

hoher Genießer-Qualität sind im Bad

Hotel garantiert.

Hans-Jürgen Beckerv

BAD HOTEL ÜBERLINGEN

Christophstraße 2

88662 Überlingen am Bodensee

Tel.: +49 7551 837 0

www.bad-hotel-ueberlingen.de

info@bad-hotel-ueberlingen.de

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!