15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 9. <strong>März</strong> <strong>2021</strong><br />

Heiliger Bruno von Querfurt<br />

Heilige Franziska von Rom<br />

Bruno (um 974–1008/09) stammte aus einem sächsischen<br />

Adelsgeschlecht und wurde an der Domschule von Magdeburg<br />

erzogen. Als Hofkaplan begleitete er Otto III. nach Rom. Dort trat<br />

er in ein Kloster ein und legte 999 die Mönchsgelübde ab. Später<br />

ging er mit Abt Romuald in eine Einsiedelei bei Ravenna. 1002 betraute<br />

ihn Papst Silvester II. mit der Mission im Osten. 1004 wurde<br />

er zum Missionsbischof ernannt. Er missionierte in verschiedenen<br />

Gebieten des Ostens, besonders in Polen. Anfang 1009 wurde er<br />

mit 18 Gefährten auf einer seiner Reisen gefangen genommen und<br />

enthauptet.<br />

Franziska (1384–1440) war eine fromme, mystisch begabte<br />

Frau. Sie stammte aus einer römischen Adelsfamilie. Schon als<br />

Kind wäre sie gern ins Kloster gegangen. Doch ihr Vater vermählte<br />

sie mit 11 (oder 12) Jahren mit dem Römer Lorenzo de Ponziani.<br />

Aus dieser glücklichen Ehe, die vierzig Jahre dauerte, gingen<br />

sechs Kinder hervor. Neben ihren häuslichen Aufgaben kümmerte<br />

sie sich aufopferungsvoll um Arme und Kranke. 1425 gründete sie<br />

eine Vereinigung von Benediktineroblatinnen, deren Mitglieder<br />

sich zu einem gemeinsamen Leben im Dienst am Nächsten zusammenschlossen.<br />

Nach dem Tode ihres Mannes (1436) trat Franziska<br />

in diesen von ihr gegründeten Orden ein und übernahm bald dessen<br />

Leitung.<br />

Namenstag: hl. Gregor von Nyssa (griech. Kirchenvater, Bruder des<br />

hl. Basilius d. Gr., † nach 394; siehe auch den Beitrag auf den Seiten<br />

319–322) · hl. Dominikus Savio (Salesianer Don Boscos, † 1857)<br />

· Barbara Pfister (Mystikerin, † 1909)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!