15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

299<br />

Samstag, 27. <strong>März</strong> · Eucharistie<br />

lung und deren Grundlage, den Tempel, bringen könnten. All<br />

dies ist ja tatsächlich geschehen, allerdings Jahrzehnte später<br />

und ganz ohne Zutun des Unruhegeistes Jesus von Nazaret.<br />

Jesus fällt also kaltem realpolitischem Denken, vielleicht sogar<br />

nur dem Gruppeninteresse der Tempelpriesterschaft, zum Opfer.<br />

Er stirbt für das Volk, so sagt es der amtierende Hohepriester.<br />

Und damit spricht er eine Wahrheit aus, die er, der kühl<br />

Abwägende, nicht zu erfassen vermag und von der er sich nicht<br />

erfassen lassen mag. Ja, Jesus stirbt den Tod, wie der religiöse<br />

Würdenträger ganz richtig sagt, damit das Volk nicht zugrunde<br />

gehe. Jesus wird für das Gottesvolk sterben, und er stirbt sogar<br />

für jene, die gar nicht Gottes Volk sind. „Nun kommt der Heiden<br />

Heiland.“ Seine Treue bringt allen Heil.<br />

Die Texte vom Vorabend des Palmsonntags<br />

bis zum Abend des Ostersonntags<br />

finden Sie in der Sonderausgabe<br />

„Die Heilige Woche <strong>2021</strong>“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!