15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eucharistie · Mittwoch, 10. <strong>März</strong> 112<br />

Aus dem hl. Evangelium nach Matthäus Mt 5, 17–19<br />

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Denkt nicht, ich<br />

sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.<br />

Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um<br />

zu erfüllen. Amen, das sage ich euch: Bis Himmel und Erde<br />

vergehen, wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes<br />

vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.<br />

Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und<br />

die Menschen entsprechend lehrt, der wird im Himmelreich<br />

der Kleinste sein. Wer sie aber hält und halten lehrt, der wird<br />

groß sein im Himmelreich.<br />

Impuls zum Evangelium<br />

Ein Christentum ohne Israel bot der christliche Theologe Marcion<br />

im zweiten Jahrhundert der stadtrömischen Gemeinde<br />

an. Da erinnerte man sich an das Jesus-Wort aus dem Matthäus-Evangelium:<br />

„Denkt nicht, ich sei gekommen ...“ und<br />

sagte ein klares Nein. Als in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

sogenannte „Deutsche Christen“ das Alte Testament als Buch<br />

der Juden abwerten und abschaffen wollten, antworteten ein<br />

paar Standhafte: „Denkt nicht, ich sei gekommen ...“. Die biblischen<br />

Weisungen für das Zusammenleben der Menschen<br />

und das Gedeihen der ganzen Erde wollte Jesus nicht abschaffen.<br />

Er hatte vielmehr den Anspruch, sie mit seinem Leben zu<br />

erfüllen. Das Wort aus dem Matthäus-Evangelium sagt Christinnen<br />

und Christen auch heute, dass wir auf die Botschaft,<br />

die wir von Israel, Gottes Volk, empfangen haben, angewiesen<br />

sind. Die eine Bibel hilft uns, Gottes Willen zu entdecken und<br />

ihn mit unserem Leben zu erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!