15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

319 themen und Termine<br />

Für alle wesentlichen Feiern, gerade auch die, die die Gemeinde<br />

ohne Priester feiern kann, etwa das Stundengebet oder<br />

eine Wort-Gottes-Feier, enthält das Gotteslob die grundlegenden<br />

Strukturen und reichhaltiges Material. Zudem bietet das<br />

Gotteslob eine Reihe von Gebetstexten unterschiedlicher Motivik<br />

und für verschiedene Anlässe, um Gemeinden ein vielfältiges<br />

gottesdienstliches Leben zu ermöglichen. Auch das private<br />

Beten und die häuslichen Feiern werden damit unterstützt. Damit<br />

überschreitet das Gotteslob aber auch die Grenze eines rein<br />

liturgischen Buches.<br />

Friedrich Lurz<br />

Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa<br />

Als die sogenannten „drei Kappadokier“ gehören Gregor von<br />

Nyssa, sein Bruder Basilios der Große und Gregor von Nazianz<br />

zu den bedeutenden Kirchenlehrern und Kirchenvätern.<br />

Gregor von Nyssa hat vor allem als systematischer Denker die<br />

Theologie geprägt. Insbesondere die Gotteslehre, die Anthropologie<br />

(„Lehre vom Menschen“) sowie die theoretische Betrachtung<br />

des geistlichen Lebens bilden das Zentrum der Schriften<br />

Gregors von Nyssa.<br />

Leben weitgehend unbekannt<br />

Das Leben Gregors liegt weitgehend im Dunkeln. Es ist unsicher,<br />

wann genau er geboren ist. Vermutlich ist er zwischen den Jahren<br />

335 und 340 zur Welt gekommen. Gemeinsam mit seinem<br />

älteren Bruder Basilios stammte er aus einer wohlhabenden,<br />

vermutlich sogar adeligen Familie in Caesarea (heute Kayseri),<br />

der Hauptstadt der kleinasiatischen Provinz Kappadokien in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!