15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

271<br />

Donnerstag, 25. <strong>März</strong> · Morgen<br />

der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird<br />

über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen, und seine Herrschaft<br />

wird kein Ende haben“; Lk 1, 32 f.). Durch Marias Antwort auf die<br />

Engelsbotschaft: „fiat mihi“, „mir geschehe“ nach deinem Wort,<br />

stellt sie sich ganz dem göttlichen Willen zur Verfügung.<br />

Mit dem Datum des 25. <strong>März</strong>, neun Monate vor Weihnachten,<br />

ist dieses Fest in der Ostkirche seit dem fünften Jahrhundert bezeugt,<br />

im Westen seit dem siebten Jahrhundert.<br />

Aus dem lukanischen Text der Verkündigung entstand im Mittelalter<br />

der „Engel des Herrn“ (Angelus), in dem die Gläubigen sich<br />

dreimal am Tag, ähnlich dem Stundengebet der Klöster, das Geheimnis<br />

der Menschwerdung als Beginn des Erlösungsgeschehens<br />

in Erinnerung rufen.<br />

Namenstag: Annunziata, Nuncia, Ancilla (Verkündigung des Herrn) ·<br />

hl. Prokop von Sázava (Abt, † 1053) · Jutta von Bernried (Judith, Einsiedlerin,<br />

12. Jh.)<br />

Morgengebet<br />

Herr, öffne meine Lippen.<br />

Damit mein Mund dein Lob verkünde.<br />

Wir wollen dem Herrn danken<br />

für die Gnade seiner Menschwerdung<br />

aus der Jungfrau Maria.<br />

Ehre sei dem Vater ...<br />

Hymnus<br />

Nun soll es wissen alle Welt:<br />

Gekommen ist, der Leben bringt,<br />

erschienen ist, der Rettung schafft<br />

und aus des Feindes Joch uns löst.<br />

Denn was Jesaja einst verhieß,<br />

ist in der Jungfrau jetzt erfüllt;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!