15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter die Lupe genommen 308<br />

Heiligung<br />

Der Mensch ist zur Heiligkeit berufen, wie es das Zweite Vatikanische<br />

Konzil (Lumen Gentium 39–42) beschreibt. In der<br />

Heiligung, die in der Heiligkeit Gottes wurzelt, hat der Mensch<br />

Anteil an der Gottebenbildlichkeit, ist er angenommen und bejaht.<br />

Die Heiligung als Lebensziel des Menschen hat in den verschiedenen<br />

Konfessionen unterschiedliches Gewicht erhalten.<br />

Während in der römisch-katholischen Theologie die Heiligung<br />

mehr die Intensivierung der Verbindung mit Christus durch die<br />

Sakramente bezeichnet, wird sie in der evangelischen Theologie<br />

als das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung verstanden.<br />

In einigen Freikirchen, insbesondere im Methodismus,<br />

nimmt die Heiligung sogar eine sehr zentrale Stellung ein.<br />

Heiligung als Prozess<br />

Durch die Heiligung wird der Mensch unter die Herrschaft Gottes<br />

gestellt. Gottes heilendes und heiligendes Tun ist Ausgangspunkt<br />

für einen Prozess der Heiligung, in dem die Herrschaft<br />

Gottes über das eigene Leben nachvollzogen und vergegenwärtigt<br />

wird. Dabei legten die Reformatoren und später die evangelische<br />

Theologie großen Wert darauf, dass unter der Heiligung<br />

nicht menschliches Handeln oder ein „Zusammenwirken“ (Synergismus)<br />

von Gott und Mensch verstanden wird. Nur Gott<br />

selbst befreit von Sünde und Tod. Die Heiligkeit ist mehr das<br />

Ergebnis eines Prozesses, der den Menschen immer stärker bestimmt<br />

und alle Bereiche des Lebens durchdringt.<br />

Rechtfertigung und Heiligung nicht trennbar<br />

Gleichwohl können Rechtfertigung und Heiligung auch nicht<br />

voneinander getrennt werden. Heiligkeit bedeutet, sich die<br />

Gnade anzueignen und durch sein eigenes Leben konkret wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!