15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

323 themen und Termine<br />

die 83 Inseln im pazifischen Ozean vom Klimawandel betroffen.<br />

Dabei tragen sie selbst kaum dazu bei, denn Vanuatu ist<br />

keine Industrienation, und auch sonst ist der Ausstoß an CO2<br />

recht gering. Doch durch das Abschmelzen der Pole steigen die<br />

Wasserpegel, und die Inseln stehen in der Gefahr unterzugehen.<br />

Zudem belasten steigende Wassertemperaturen Fische und Korallen.<br />

Sterben die Korallen, treffen die Wellen mit voller Wucht<br />

auf die Inseln und tragen diese Stück für Stück ab. Früchte wachsen<br />

nicht mehr so wie früher, wenn die Temperaturen insgesamt<br />

ansteigen. Auch Wirbelstürme treffen die Inseln stärker.<br />

2015 zerstörte zum Beispiel der Zyklon Pam einen Großteil der<br />

Inseln, 24 Menschen starben. Um dem entgegenzuwirken, gilt<br />

seit 2018 in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung<br />

von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist strikt verboten.<br />

Wer dagegen verstößt, muss mit einer hohen Geldstrafe<br />

rechnen.<br />

Gewalt an Frauen<br />

Aber auch in anderen Bereichen herrscht noch Handlungsbedarf,<br />

mahnen die Frauen aus Vanuatu an. Im vanuatuischen<br />

Parlament sitzt beispielsweise keine einzige Frau, obwohl sich<br />

15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Nach wie vor dominiert ein<br />

überkommenes Frauenbild in der Bevölkerung, nach dem sich<br />

Frauen um den Haushalt, die Kinder und die Pflege der Senioren<br />

kümmern sollen. Doch viele von ihnen tragen wesentlich zum<br />

Familieneinkommen bei, da sie auf sogenannten „Mama-Märkten“<br />

selbst angebautes Gemüse, Obst, gekochtes Essen oder<br />

einfache Näharbeiten verkaufen. Leider wird auch viel Gewalt<br />

gegen Frauen ausgeübt. Nach einer vor wenigen Jahren durchgeführten<br />

Studie gaben 60 Prozent der befragten 2 300 Frauen an,<br />

dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!