15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

Sonntag, 7. <strong>März</strong> · Eucharistie<br />

Impuls zur Lesung<br />

Der Dekalog, griechisch: das „Zehnwort“, die Zehn Gebote,<br />

sind in der Bibel in zwei nicht ganz übereinstimmenden Fassungen<br />

überliefert, eben hier im Buch Exodus, und noch einmal<br />

im Buch Deuteronomium (5, 6–21). Sie werden als direkte<br />

Weisung Gottes an Israel eingeführt. Diese kleine Gruppe von<br />

Ge- und Verboten hatte bereits in der Alten Kirche einen außerordentlich<br />

hohen Rang, und sie gilt als Kernbestand biblischer<br />

Lebensweisung. Mithilfe des einprägsamen Zehnworts – diese<br />

Lebensregel ist an zehn Fingern abzählbar – soll das Zusammenleben<br />

so gestaltet werden, dass elementar wichtige Güter<br />

wie Leben, Familie, Eigentum geschützt und von allen in gleicher<br />

Weise entfaltet und genossen werden können. Am Anfang<br />

der zehn Weisungen stellt sich JHWH als Sklavenbefreier vor,<br />

und damit sagt die Bibel: Dieser Gott gebietet nicht willkürlich,<br />

weil er nun einmal die Macht dazu hat, sondern weil ihm das<br />

Heil, das Heilen eines jeden Menschen am Herzen liegt, wie<br />

er es in seinem Handeln an seinem Volk Israel glaubwürdig<br />

und bewegend gezeigt hat. Wie alle Lebensweisung der Bibel<br />

will auch das biblische Grundgesetz Menschen nicht versklaven,<br />

sondern vor Versklavung schützen; es will menschliche<br />

Freiheit nicht kleinlich beschneiden, sondern die Würde der<br />

einen vor der Willkür der anderen bewahren. Komm, sag es<br />

allen weiter!<br />

Antwortpsalm Ps 19, 8–12<br />

Kehrvers:<br />

Herr, du hast Worte des ewigen Lebens.<br />

Die Weisung des HERRN ist vollkommen, *<br />

sie erquickt den Menschen.<br />

Das Zeugnis des HERRN ist verlässlich, *<br />

den Unwissenden macht es weise. – Kehrvers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!