15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT März 2021

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Schwangerschaft als Ereignis • Thema des Monats Aufbruch aus Schuld und Sünde • Unter die Lupe genommen Felix culpa Heiligung • Singt dem Herrn ein neues Lied Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“ • Engagiertes Christsein Mit Spannungen leben: Militärseelsorge • Die Mitte erschließen Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“ Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats März: „Aufbruch aus Sünde und Schuld“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Schwangerschaft als Ereignis

• Thema des Monats
Aufbruch aus Schuld und Sünde

• Unter die Lupe genommen
Felix culpa
Heiligung

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Wie ein Fest nach langer Trauer. Oder „I have a dream“

• Engagiertes Christsein
Mit Spannungen leben: Militärseelsorge

• Die Mitte erschließen
Gebet- und Gesangbuch – das Rollenbuch der Gemeinde

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Heiliger des Monats: Gregor von Nyssa
Weltgebetstag lenkt Blick auf Pazifik
Fastenkollekte mahnt: „Es geht! Anders.“
Zehn Jahre Katastrophe von Fukushima
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 18. <strong>März</strong> <strong>2021</strong><br />

Heiliger Cyrill von Jerusalem<br />

Cyrill (um 313–386/387) ist ein bedeutender Kirchenlehrer<br />

des vierten Jahrhunderts. Er wuchs als Sohn christlicher Eltern<br />

in Jerusalem auf und wurde um 348/350 Bischof von Jerusalem.<br />

Gegen den Arianismus trat er entschieden für das Bekenntnis<br />

zur wahren Gottheit Christi ein. Aus diesem Grund mehrfach<br />

verbannt, verbrachte er fast die Hälfte seines Episkopats im Exil.<br />

Auf dem Konzil von Konstantinopel (381) wurde er endgültig rehabilitiert.<br />

Von Cyrill sind 24 große Ansprachen überliefert, in<br />

denen er Taufbewerber in die Grundwahrheiten des christlichen<br />

Glaubens einführte. Diese Katechesen gehören zu den wichtigsten<br />

frühchristlichen Zeugnissen über Taufe und Eucharistie. Dabei<br />

gebrauchte er wohl als Erster den Begriff „Wandlung“. 1882 (oder<br />

1883) wurde Cyrill von Papst Leo XIII. zum Kirchenlehrer ernannt.<br />

Namenstag: hl. Eduard der Märtyrer (König von England, † 978) · hl.<br />

Anselm von Lucca (Benediktiner, Bischof, † 1086)<br />

Morgengebet<br />

Herr, öffne meine Lippen.<br />

Damit mein Mund dein Lob verkünde.<br />

Ehre sei dem Vater ...<br />

Hymnus<br />

Lobet den Herren alle, die ihn ehren;<br />

lasst uns mit Freuden seinem Namen singen<br />

und Preis und Dank zu seinem Altar bringen.<br />

Lobet den Herren.<br />

O treuer Hüter, Brunnen aller Güter,<br />

ach lass doch ferner über unser Leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!