01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© pixabay.com

Titel des Projekts:

Schriftbindung evangelischer Theologie.

Ein interdisziplinäres Netzwerk von

Nachwuchswissenschaftlern aus Exegese

und Systematischer Theologie

Laufzeit:

seit 2015-2020

bearbeitet von:

Frederike van Oorschot

Gefördert von:

EKD, verschiedene Ebenen der

Universitäten Bochum, Hannover,

Heidelberg und Mainz

Projektpartner:

C. Breu (Wien); Junior-Prof. Dr. W. Bührer

(Bochum); Dr. J. Conrad (Marburg); Dr.

F.-E. Focken (Heidelberg); Dr. N. Hamilton

(Erlangen); Dr. S.J. Hamilton (Bochum); E.

Maikranz (Heidelberg); Dr. R. J. Meyer zu

Hörste-Bührer (Mainz); E. Morgan-Bukovics

(Wien); T. Stamer (Bamberg); K.Zeller (Kiel);

C. Ziethe (Heidelberg)

Religion, Recht und Kultur

Von 2015 bis 2020 leitete Dr. van Oorschot ein Netzwerk von 14

Nachwuchswissenschaftler*innen aus den exegetischen Fächern und der Systematischen

Theologie zum Thema „Schriftbindung evangelischer Theologie“.

Die anhaltende Diskussion um die sog. „Krise des Schriftprinzips“ stellt die

protestantische Theologie angesichts der identitätsstiftenden Forderung der

reformatorischen „sola-scriptura-Formel“ vor zentrale Herausforderungen.

Das Netzwerk begegnet diesen mit einem interdisziplinären Ansatz auf der

Grundlage einer gemeinsam entwickelten Theorie der „Schriftbindung“:

Schriftbindung bezeichnet einen prozessorientierten und in mehrfacher Hinsicht

relationalen Bezug der Theologie auf die Schrift. Sie berücksichtigt die

Relation zwischen der Schrift und ihren Rezipienten, ebenso wie die Relation

zu ihren Interpretamenten, sowie der Pluralität in der Schrift und ihren Auslegungen.

Schriftbindung versteht sich als Neuformulierung der reformatorisch

mit dem „sola scriptura“ zum Ausdruck gebrachten Anliegen im

Gespräch mit Formulierungen eines Schriftprinzips. Die interdisziplinäre

Zusammensetzung stellt sich zugleich den in der Krise des Schriftprinzips

gründenden Herausforderungen der theologischen Formalenzyklopädie.

Das Netzwerk hat diesen Ansatz in insgesamt 10 Workshops entwickelt und

bei einer Tagung im Februar 2019 mit Fachwissenschaftler*innen diskutiert.

Erarbeitet wurde eine kollaborativ formulierte Thesenreihe zur Schriftbindung

evangelischer Theologie, die zusammen mit interdisziplinär erarbeiteten

Erläuterungen im Sommer 2020 in der Reihe ThLZ.Forum erschienen ist.

Schriftbindung

evangelischer

Theologie

Frederike van Oorschot

Publikationen:

van Oorschot, Frederike: Geltungsanspruch und Autoritätszuschreibung.

Autorität zwischen Schrift, Schriftausleger und Schriftauslegung (Zusammen

mit Carolin Ziethe), in: Christiane Tietz (Hg.): Interpretation und Geltung.

Zürich 2021. [im Druck]

van Oorschot, Frederike; Focken, Friedrich-Emanuel (Hg.): Schriftbindung

evangelischer Theologie. In Zusammenarbeit mit Clarissa Breu, Walter Bührer,

Elisabeth Maikranz, Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga

Zeller und Carolin Ziethe (ThLZ.F 32). Leipzig 2020.

Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!