01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Jo Hempel

Titel des Projekts:

Erstellung von Tools (Dashboard,

Bestandsaufnahmen,

Interviewauswertungen) zur

Unterstützung von Kommunen bei der

Umsetzung der SDG

Laufzeit:

September 2017 – Dezember 2020

gefördert von:

Servicestelle Kommunen in der Einen

Welt / Engagement Global gGmbH

bearbeitet von:

Benjamin Held

Nachhaltige Entwicklung

Zur Unterstützung von Kommunen bei der Umsetzung der Sustainable Development

Goals (SDG) arbeitet die FEST in mehreren Projekten mit der Servicestelle

Kommunen in der Einen Welt (SKEW) zusammen.

So wurden im Rahmen eines Projekts zu diesem Zwecke zwei Dashboards konzipiert

und erstellt. Bei diesen handelt es sich um Excel-Files, mit deren Hilfe Kommunen

zum einen bestehende Beschlüsse, Dokumente und Projekte bezüglich

ihrer Verbindungen und Relevanz zu und für die SDG überprüfen können (qualitatives

Dashboard) und zum anderen Indikatoren gestützt feststellen können, ob

und inwiefern die Kommune zur Erreichung der SDG beiträgt (quantitatives Dashboard).

Beiden Dashboards ist gemein, dass sie es den Kommunen auf möglichst einfache,

aber doch fundierte Art und Weise ermöglichen sollen, sich mit den SDG auseinanderzusetzen.

Zudem bieten sie eine ansprechende und übersichtliche Visualisierung.

Während das qualitative Dashboard dabei vor allem für die interne Auseinandersetzung

der Kommune mit den SDG konzipiert wurde, ist das quantitative

Dashboard auch für die öffentliche Kommunikation geeignet.

Im Jahr 2020 stand die Anwendung der Dashboards im Fokus. Unter anderem

wurde es in den Städten Heidelberg, Gießen und in der Gemeinde Möglingen im

Rahmen von Bestandsaufnahmen eingesetzt. Die Ergebnisse für Heidelberg wurden

auf dem Workshop „SDG-Monitoring für Global Nachhaltige Kommunen“ im

Oktober 2020 vorgestellt. Für 2021 sind nun insbesondere die weitere Unterstützung

der Stadt Heidelberg bei der Fortentwicklung des Stadtentwicklungskonzepts

geplant sowie die Weiterentwicklung des quantitativen Dashboards.

Neben den Dashboards wurde außerdem ein weiteres Tool entwickelt. Dieses

unterstützt Kommunen dabei, einen Überblick über die lokale Akteurslandschaft

bezüglich der Themen Migration und Entwicklung zu gewinnen, indem Interviewdaten

automatisch ausgewertet, grafisch aufbereitet und in Form von Steckbriefen

übersichtlich zusammengestellt werden. Damit soll die Vernetzung zwischen

Kommunen, migrantischen Organisationen und Eine-Welt-Akteur*innen gefördert

werden.

Umsetzung der

SDG auf

kommunaler

Ebene

Benjamin Held

Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!