01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© UGA

Titel des Projekts:

Umweltmanagement in (kirchlichen)

Einrichtungen

Laufzeit:

fortlaufend

bearbeitet von:

Oliver Foltin

Volker Teichert

gefördert von:

Deutscher Evangelischer Kirchentag;

3. Ökumenischer Kirchentag 2021,

Frankfurt; Bischöfliches Seminar,

Eichstätt ; Deutscher Evangelischer

Kirchentag, Zentrales Büro Fulda;

Dienststelle des Bevollmächtigten des

Rates der EKD, Berlin; Evangelisches

Zentrum der Evangelischen Kirche

Berlin-Brandenburg-schlesische

Oberlausitz (EKBO), Berlin; Kirchenamt

der EKD, Hannover; Ökumenischer Rat

der Kirchen, 11. Vollversammlung 2022,

Karlsruhe

Nachhaltige Entwicklung

Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management

and Audit Scheme) sind Unternehmen und Organisationen in der Lage, ihre

Ressourcen intelligent einzusparen. EMAS zählt hierbei zu dem weltweit

anspruchsvollsten Umweltmanagementsystem. Die Europäische Kommission

hat am 19. Dezember 2018 zur Änderung des Anhangs IV der Verordnung

(EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über

die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem

für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) die Verordnung

(EU) 2018/2016 vorgelegt. Anhang IV enthält Anforderungen für

die Umweltberichterstattung. Dieser Anhang wurde geändert, um Erfahrungen

zu berücksichtigen, die sich bei der (Re-)Validierung nach EMAS

ergeben haben. Im Unterschied zur DIN EN ISO 14001:2015 müssen nach

EMAS registrierte Organisationen jedes Jahr eine Umwelterklärung gemäß

Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erstellen bzw. diese aktualisieren.

Die konsolidierte bzw. aktualisierte Umwelterklärung ist von

einem zugelassenen Umweltgutachter im Rahmen der Begutachtung der

Organisation gemäß Artikel 18 zu validieren. Zur Erfüllung der neuen

Anforderungen von Anhang IV war ein Übergangszeitraum bis zum 9.

Januar 2020 eingeräumt worden.

Umwelt-

management

Oliver Foltin, Volker Teichert

In verschiedenen Projekten wurden durch Mitarbeiter der FEST fortlaufend

unterschiedlichste Einrichtungen bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen

und deren kontinuierlicher Weiterentwicklung begleitet.

Hierzu zählten im kirchlichen Bereich 2020 der 3. Ökumenische Kirchentag

in Frankfurt, das Bischöfliche Seminar in Eichstätt, der Deutsche Evangelische

Kirchentag in Fulda, die Dienststelle des Bevollmächtigten des

Rates der EKD in Berlin, das Evangelische Zentrum der EKBO in Berlin, das

Kirchenamt der EKD in Hannover sowie der Ökumenische Rat der Kirchen.

Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!