01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel des Projekts:

Bundesweites ökumenisches

Mobilitätsnetzwerk „Mobilität & Kirche“

Laufzeit:

01. November 2020 2020 bis Oktober bis 31. Oktober 2023 2023

gefördert von:

Nationale Klimaschutzinitiative des

Bundesministerium für Umwelt; Umwelt,

Naturschutz und nukleare Sicherheit

bearbeitet von:

Lisa Stadtherr

Oliver Foltin

Frieden Nachhaltige & Nachhaltige Entwicklung Entwicklung

Der Verkehrssektor ist in erheblichem Maße für den Klimawandel verantwortlich.

Rund ein Fünftel der in Deutschland ausgestoßenen CO 2 -Emissionen

gehen auf das Konto der Mobilität. Während sie in anderen Bereichen

seit 1990 rückläufig sind, steigen die durch Mobilität verursachten CO 2 -

Emissionen beständig an. Wenn man sich vor Augen führt, dass der CO 2 -

Ausstoß langfristig um etwa 80 Prozent reduziert werden muss, wird klar,

vor welchen Herausforderungen wir stehen.

Mobilität &

Kirche

Wie kann nun der kirchliche Beitrag zur Mobilitätswende aussehen? – Die

evangelische und katholische Kirche in Deutschland, mit ihrer engmaschigen

Präsenz im städtischen und ländlichen Raum, können beide ein wichtiger

„Motor“ einer nachhaltigen Mobilitätskultur sein und sollten diese

Chance gezielt nutzen. So nimmt auch in den Fachstellen für Umwelt- und

Klimaschutz der Kirchen die klimafreundliche Mobilität eine zunehmende

Rolle ein und ist in fast allen Klimaschutzkonzepten eines der Kernthemen.

Die kirchlichen Akteur*innen sind dabei ähnlich weit mit der Bearbeitung

des Themas, darunter sind nur vereinzelte Vorreiter*nnen. Ideen,

Konzepte und die Umsetzung sehen dabei regional ganz unterschiedlich

aus. Zum gemeinsamen Vorankommen beim Thema Mobilität sind der

Austausch und eine strukturierte Zusammenarbeit wichtig.

Oliver Foltin, Lisa Stadtherr

Aus diesem Grund ist die Idee eines bundesweiten ökumenischen Netzwerkes

„Mobilität & Kirche“ entstanden. Innerhalb einer einjährigen Gewinnungsphase

(September 2019 – August 2020) haben sich 13 Landeskirchen

und Diözesen zusammengefunden, die sich in der anschließenden Netzwerkphase

von drei Jahren seit November 2020 auf den gemeinsamen Weg

hin zu einer klimafreundlichen Mobilität machen. In insgesamt zwölf regelmäßig

stattfindenden Netzwerktreffen werden verschiedenste Inhalte in

Vorträgen und Workshops vermittelt, damit neue Ansätze gefunden werden

und die Teilnehmenden im Projekt „klimafreundliche Mobilität“ vorankommen.

So entwickeln die Netzwerkpartner*innen unter fachlicher Unterstützung

individuelle Ziele, setzen Maßnahmen um, validieren Erfolge und

berichten jährlich über den Stand ihrer Mobilitätsprojekte.

Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!