01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die im Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“ bearbeiteten Projekte

reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Beratung und Unterstützung

bei konkreten Maßnahmen und lassen sich in drei Themenfelder

aufteilen:

• Klima, Energie und Umwelt

Die Bewältigung des Klimawandels ist eine der wichtigsten Zukunftsfragen

des 21. Jahrhunderts und hat zentral mit der Frage der Gestaltung

der jeweiligen Energieversorgungssysteme und der Mobilitätsstruktur

in der Gesellschaft zu tun. Das Projektspektrum umfasst dabei unter

anderem die Erstellung von Umwelt- und integrierten Klimaschutzkonzepten,

die Einführung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen

(EMAS, ISO 14001, ISO 50001, Grüner Gockel/Hahn), Projekte zur Klimaanpassung,

die Beratung durch das Projektbüro Klimaschutz sowie die

wissenschaftliche Begleitung der „Klima-Kollekte“.

• Sozial-ökologische Transformation

Der Weg zur Nachhaltigkeit erfordert eine tiefgreifende sozial-ökologische

Transformation der Gesellschaft. Um planetarische Grenzen einzuhalten,

eine gerechtere Wohlstandsverteilung zu erreichen und das

Wohlergehen der Menschen hierzulande und weltweit zu fördern, sind

Veränderungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Die in

diesem Themenfeld versammelten Projekte beleuchten mit unterschiedlicher

Schwerpunktsetzung soziale, ökologische und ökonomische

Bedingungen, Möglichkeiten und Auswirkungen des Wandels und bedienen

sich dabei insbesondere wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher

Methoden.

• Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsmessung

Neben auf Indikatorensystemen beruhenden Ansätzen zur Erfassung

nachhaltiger Entwicklung, die in verschiedenen Zusammenstellungen

und räumlichen Ebenen entwickelt und umgesetzt werden, ist die Wohlfahrtsmessung

mithilfe des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) und des

Regionalen Wohlfahrtsindex (RWI) zentraler Bestandteil des Themenfelds.

Bei NWI und RWI werden wohlfahrtsrelevante Komponenten zu

sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten erhoben und zu

einem Gesamtindex aggregiert. Ziel ist eine fundiertere Abbildung der

gesellschaftlichen Entwicklung, als dies z.B. das Bruttoinlandsprodukt

(BIP) ermöglicht.

Über diese Themenfelder und die aufgeführten Thematiken hinaus werden

im Arbeitsbereich auch weiterhin interdisziplinäre und aktuelle

Fragestellungen behandelt wie derzeit beispielsweise die Auswirkungen

der digitalen Transformation und die Folgen der Corona-Pandemie.

Themenfelder

Benjamin Held

Nachhaltige Entwicklung

Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!