01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erschienen Band „Corona als Riss. Perspektiven für

Kirche, Politik und Ökonomie“, auf den für 2021

geplanten Band zur Digitalisierung sowie auf das,

angeregt durch Horst Gorski, entwickelte Projekt

„Autonomie und Sterbehilfe“ hin.

Ergänzend informierten die Arbeitsbereichsleiter*innen

Benjamin Held, Magnus Schlette, Frederike van Oorschot

und Ines-Jacqueline Werkner über erfolgte und

geplante Neuausrichtungen, über personelle Veränderungen

und über einzelne Projekte in den vier Arbeitsbereichen

der FEST (siehe dazu den Berichtsteil der

Arbeitsbereiche in diesem Jahresbericht).

Im Anschluss an diese Berichte befasste sich das Kuratorium

mit neuen Projektvorschlägen sowie Projektentwicklungen

aus den vier Arbeitsbereichen der FEST.

Vorgestellt und ausführlich diskutiert wurden die Projekte

„Religionen, Diplomatie und Frieden“ (Ines-Jacqueline

Werkner), „Weiterentwicklung des Nationalen

Wohlfahrtsindex (NWI)“ (Benjamin Held & Dorothee

Rodenhäuser), „Digitale Theologie“ (Frederike van

Oorschot) sowie „Autonomie und Sterbehilfe“ (Philipp

Stoellger, Magnus Schlette, Katarina Weilert; EKD:

Horst Gorski; LMU: Reiner Anselm).

Der übliche Abendvortrag entfiel aufgrund des digitalen

Veranstaltungsformates.

Thomas Kirchhoff

Wissenschaftliches

Kollegium

Das wissenschaftliche Kollegium war im Jahr 2020

schwerpunktmäßig zunächst mit dem Aufbau der Publikationsreihe

„FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen

– Perspektiven“ befasst. Die Reihe soll Beiträge zu

aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen

aus der laufenden Arbeit der FEST versammeln. Vereinbart

wurde, dass jeder Band – ausgehend von einem

zentralen Begriff, einer aktuellen Kontroverse oder einer

zu diskutierenden These – in ein wissenschaftliches

Gebiet einführen soll. Ziel ist es, wesentliche Themen

und Fragestellungen allgemein verständlich darzustellen.

Die Reihe wird sich an Leser*innen wenden, die sich

anspruchsvoll, knapp und kompetent informieren wollen

und zum weiteren Nachdenken inspirieren lassen

möchten.

Im Rahmen dieser Reihe, die bei heiBOOKS, Universitätsbibliothek

Heidelberg, publiziert wird und auch

online dauerhaft frei verfügbar ist, wurde als erster

Band „Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik

und Ökonomie“ erarbeitet (siehe die ausführliche Darstellung,

S. 10–11).

Ferner widmete sich das Kollegium der Arbeit am Thema

der Digitalisierung, zu dem für das Jahr 2021 eine

gemeinsame Publikation geplant ist. In digitalen Workshops

wurden bereits erste Fassungen der geplanten

Aufsätze diskutiert, die von einer Auseinandersetzung

mit der Bedeutung von ‚Big Data‘ für die Vorhersage und

Kontrolle von Seuchenausbrüchen über digitale Formen

des ‚Überwachungskapitalismus‘ und die Reflexion wissenschaftsethischer

Implikationen der digital humanities

bis zu moralsemantischen Erkundungen in Anwendungskontexten

der KI reichen.

Magnus Schlette

Mitgliedschaften

der Kollegiumsmitglieder

Hans Diefenbacher

Académie d’Agriculture de France, membre associé

étranger

European Christian Environmental Network, Mitglied

im Leitungskreis

Heidelberg Center for the Environment

European Forum for the Study of Religion and the

Environment, Trondheim

European Sustainable Development Network, Wien

Foundation for the Economics of Sustainability, Dublin

Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen

Kammer der EKD für Nachhaltige Entwicklung (ständiger

Gast)

Ausschuss „Kirche, Gesellschaft, Bewahrung der

Schöpfung“ der EKD-Synode (ständiger Gast)

Towae-Stiftung Heidelberg, Stellvertretender Vorsitzender

des Vorstandes

Martin-Buber-Gesellschaft, Mitglied des Vorstandes

Vereinigung für Ökologische Ökonomie

Oliver Foltin

AK Klimaschutz des Bistums Mainz (ständiger Gast)

Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der

Gliedkirchen in der EKD (AGU) (ständiger Gast)

Beirat des Fachmagazins „Kleine Kniffe“ – Das ökumenische

Magazin für einen nachhaltigen Einkauf

Beirat des Ökumenischen Bildungsforums für energieeffiziente

Bestandssanierung (BEB)

Fachforum Hochschule des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Weltaktionsprogramms

Bildung für nachhaltige Entwicklung

(BNE)

Kirchlicher Umweltrevisor für den Grünen Hahn/

Gockel im Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement

(KirUm)

Ständiger Ausschuss Umwelt (StAU) des Deutschen

Evangelischen Kirchentags

Think Tank Nachhaltigkeit der EKD

Umweltausschuss des 3. Ökumenischen Kirchentags

(ÖKT)

Listen

Listen

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!