01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel des Projekts:

UTB-Lehrbuch „Friedens- und

Konfliktforschung. Eine Einführung“

Laufzeit:

Erschienen im Oktober 2020

bearbeitet von:

Ines-Jacqueline Werkner

Frieden

Der Part zu weltpolitischen Konflikten wendet sich dem Begriff und Phänomen

des Konflikts zu und nimmt zentrale Herausforderungen des gegenwärtigen

Konfliktgeschehens in den Blick. Dabei untersucht das Kapitel zu

Konfliktebenen und Konfliktakteuren asymmetrische Konstellationen. Das

umfasst insbesondere die neuen Kriege und den transnationalen Terrorismus.

Das Kapitel zu Konfliktgegenständen diskutiert:

• zentrale Konflikte zu Zeiten des Kalten Krieges (Ost-West-Konflikt,

Nord-Süd-Konflikt, Nahostkonflikt),

• gegenwärtig vorherrschende Konfliktformationen (Konflikte um die

internationale Vormachtstellung, ethnonationale Konflikte, innerstaatliche

Macht- und Herrschaftskonflikte durch fragile Staatlichkeit) sowie

• mögliche Konfliktszenarien der Zukunft (Gewalt durch Klimawandel?).

Das Kapitel zu Austragungsformen von Konflikten beleuchtet Herausforderungen,

die sich angesichts aktueller technologischer Entwicklungen

stellen. Das beinhaltet die zunehmende Autonomisierung von Waffensystemen,

die Digitalisierung der Kriegsführung sowie die Bewaffnung des

Weltraumes.

Der Part zu Friedensstrategien verhandelt zentrale Ansätze, die auf verschiedene

theoretische – realistische, institutionalistische, liberale und

konstruktivistische – Zugänge zurückgehen. Dazu zählen (1) Frieden durch

Abschreckung, (2) Friedenssicherung durch Verrechtlichung und internationale

Kooperation, (3) Frieden durch Demokratisierung sowie (4) Fragen

von Respekt, Anerkennung und Vertrauen als Wege zum Frieden.

Abschließend gibt das Lehrbuch einen Überblick über den aktuellen Stand

der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Es stellt ihre Institute

und Netzwerke, universitären Studiengänge sowie die Publikationslandschaft

vor.

Arbeitsbereich „Frieden“

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!