01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Listen

Band 19

Peter Dabrock/ Ruth Denkhaus/ Stephan Schaede

(Hg.)

Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven,

2010, XIX, 411 S.

Band 20

A. Katarina Weilert (Hg.)

Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer

Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, 2011, 324 S.

Band 21

Gerald Hartung/ Magnus Schlette (Hg.)

Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, 2012,

353 S.

Band 22

Stephan Schaede/ Gerald Hartung/

Tom Kleffmann (Hg.)

Das Leben. Band 2. Historisch-systematische Studien

zur Ge schichte eines Begriffs, 2012, 586 S.

Band 23

Gesine Palmer/ Thomas Brose (Hg.)

Religion und Politik. Das Messianische in Theologien,

Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten

Jahrhunderts, 2013, 283 S.

Band 24

Stephan Schaede/ Thorsten Moos (Hg.)

Das Gewissen, 2015, 579 S.

Band25

Hermann Deuser/ Markus Kleinert

Magnus Schlette (Hg.)

Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik

von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion,

2015, 443 S.

Band 26

Thorsten Moos/ Magnus Schlette/ Hans Diefenbacher

(Hg.)

Das Recht im Blick der Anderen. Zu Ehren von Prof.

Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann, 2016, 179 S.

Band 27

Stephan Schaede/ Reiner Anselm/ Kristian Köchy (Hg.)

Das Leben. Historisch-systematische Studien zur

Geschichte eines Begriffs. Band 3, 2016, XXVIII, 435 S.

Band 28

A. Katarina Weilert/Philipp W. Hildmann (Hg.)

Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht

und staatlicher Neutralitätsverpflichtung,

2018, XIV, 270 S.

Institutsreihe A

(Heidelberg: Texte und Materialien der FEST)

Ab Erscheinungsjahr 2000

Band 46

Volker Teichert

Umweltmanagement in Schulen. Arbeitshilfe zur

Umsetzung der EMAS-Verordnung am Beispiel der

Dammrealschule Heilbronn und der Internationalen

Gesamtschule Heidelberg, 2000, 400 S.

Band 47

Wolfgang Bock/ Wolfgang Lienemann (Hg.)

Frauenordination. Studien zu Kirchenrecht und

Theologie, 2000, 296 S.

Band 48

Constanze Eisenbart/ Christopher Daase (Hg.)

Nuklearwaffenfreie Zonen. Neue Aktualität eines

alten Konzeptes, 2000, 319 S.

Band 49

Hans-Michael Empell

Die Staatengemeinschaftsnormen und ihre Durchsetzung.

Die Pflichten erga omnes im geltenden Völkerrecht,

2003, 499 S.

Band 50

Sabine Klotz

Zivile Konfliktbearbeitung. Theorie und Praxis, 2003,

204 S.

Band 51

Christiane Fröhlich/ Tanja Rother (Hg.)

Zum Verhältnis von Religion und Politik im Nahostkonflikt.

Dokumentation einer interdisziplinären Vortragsreihe

an der Forschungsstätte der Evangelischen

Studiengemeinschaft e.V., 2006, 231 S.

Band 52

Christiane Fröhlich

Wasser im Nahen Osten – Weg

zur Kooperation zwischen Israelis und Palästinensern?,

2008, 203 S.

Band 53

Ilse Tödt

„Gute Mächte“ – Bonhoeffer-Darstellungen, 2009,

199 S.

Band 54

Marta Wachowiak/ Dariusz Kielczewski/ Hans Diefenbacher

(Hg./Red.)

Nachhaltiger Konsum? Die Entwicklung des Verbraucherverhaltens

in Polen und Deutschland/ Zrównowazona

konsumpcja? Rozwój zachowan konsumentów

w Polsce i Niemczech, 2011, 484 S.

Band 55

Thorsten Moos/ Hans Diefenbacher (Hg.)

Theologische Ethik der Ökologie im interdisziplinären

Gespräch, 2013, 193 S.

Institutsreihe B

(Heidelberg: Texte und

Materialien der FEST)

Ab Erscheinungsjahr 2000

Band 28

Richard Douthwaite (Hg.)

Die Ökologie des Geldes. Mit einem Vorwort von

Bernard Lietaer und einem Vorwort zur deutschen

Ausgabe von Hans Diefenbacher, 2002, 92 S.

Band 29

Sabine Klotz/ Jan Gildemeister (Hg.)

Die Evaluierung erwünschter und unerwünschter Wirkungen

von Ziviler Konfliktbearbeitung. Dokumentation

des Heidelberger Gesprächs im März 2003, 2004,

82 S.

Band 30

Hans Diefenbacher/ Andreas Frank/ Ingo Leipner/

90 Listen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!