01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Berit-Kristina Weiss

Titel des Projekts:

Bioethik und Medizinrecht ‒ Der

Mensch am Anfang und Ende seines

Lebens

Laufzeit:

Fortlaufend

bearbeitet von:

A. Katarina Weilert

Religion, Recht und Kultur

Das Themenfeld „Bioethik und Medizinrecht“ bündelt medizinrechtliche

und rechtsethische Fragestellungen zu aktuellen gesellschaftlichen

Problemfeldern. Im Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“ werden

kontinuierlich diesbezügliche aktuelle Problemfelder durch Projekte

begleitet. Einen Themenschwerpunkt bildete im Projektzeitraum der assistierte

Suizid. Im Vordergrund stand die Diskussion um das Urteil des

BVerfG vom 26. Februar 2020, in dem der Zweite Senat erstmals höchstrichterlich

ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ als Teil des allgemeinen

Persönlichkeitsrechts artikulierte. Dieses Recht umfasst nach dem

Gericht auch das Recht, Suizidbeihilfe in Anspruch zu nehmen, unabhängig

davon, welche Beweggründe diesem Sterbewunsch zugrunde liegen.

Eine juristische Einordnung sowie kritische Reflexion und Folgenabschätzung

wurden von Dr. Katarina Weilert in Vorträgen (im Rahmen des Studientags

Ethik der Diakonissen Speyer sowie eines Expertengesprächs an der

Evangelischen Akademie Bad Boll) und einer Urteilskommentierung vorgenommen.

Reflektiert wurde auch das Phänomen des Todes selbst und die Frage nach

der Setzung eines Todeszeitpunkts im Recht, die insbesondere Relevanz

für die Regelung der Organspende hat.

Seit 2008 werden kontinuierlich auch Fragen um den Beginn des Lebens

und seines Schutzes und Voraussetzungen von Willensentscheidungen im

Medizinrecht thematisiert. Im Projektzeitraum lag ein Schwerpunkt auf

dem Schwangerschaftskonflikt Minderjähriger.

Publikationen:

A. Katarina Weilert, Der Tod im Recht. Rechtstheoretische und rechtsübergreifende

Überlegungen einschließlich ihrer Bedeutung für die Regelung der

Organspende, in: MedR 38 (2020), 814–824. A. Katarina Weilert, Anmerkung

zum Urteil des BVerfG vom 26.02.2020 („Suizidbeihilfe“), in: Deutsches Verwaltungsblatt

(DVBl) 135 (13), 879–882; A. Katarina Weilert, Zur Einwilligungsfähigkeit

Minderjähriger beim Schwangerschaftsabbruch. Anmerkung

zum Beschluss des OLG Hamm vom 29.11.19 – 12 UF 236/19, in: ZFL 29

(2020), 229–232.

Bioethik

und

Medizinrecht

A. Katarina Weilert

Arbeitsbereich „Religion, Recht und Kultur“

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!