01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Listen

Geschichte und Gegenwart.

Einführung: Ernst Schulin,

1993, 390 S.

Die Fundamente der griechischen Ontologie.

Einführung: Hellmut Flashar,

1996, 337 S.

Von der Zeit.

Einführung: Kuno Lorenz,

1999, 759 S.

FEST kompakt. Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven

Band 1

Benjamin Held et al. (Hg.)

Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und

Ökonomie. Heidelberg: heiBOOKS

Ausserhalb der Institusreihen

Reihe „Gerechter Frieden“

Grundsatzfragen

Gerechter Frieden als Orientierungswissen (2018)

Grundsatzfragen, Bd. 1

Ines-Jacqueline Werkner und Christina Schües (Hrsg.)

Der gerechte Frieden als politisch-ethisches Leitbild?

(2018)

Grundsatzfragen, Bd. 2

Sarah Jäger und Jean-Daniel Strub (Hrsg.)

Ethik in pluralen Gesellschaften (2019)

Grundsatzfragen, Bd. 3

Sarah Jäger und Reiner Anselm (Hrsg.)

Kulturelle Vielfalt als Dimension des

gerechten Friedens

Grundsatzfragen, Bd. 4

Sarah Jäger und André Munzinger (Hrsg.)

Fragen zur Gewalt

Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen

(2018)

Fragen zur Gewalt, Bd. 1

Sarah Jäger und Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.)

Rechtserhaltende Gewalt – eine friedensethische

Verortung (2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 2

Ines-Jacqueline Werkner und Torsten Meireis (Hrsg.)

Rechtserhaltende Gewalt – zur Kriteriologie (2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 3

Ines-Jacqueline Werkner und Peter Rudolf (Hrsg.)

Bündnissolidarität und ihre friedensethischen

Kontroversen (2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 4

Ines-Jacqueline Werkner und Michael Haspel (Hrsg.)

Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung

(2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 5

Ines-Jacqueline Werkner und Marco Hofheinz (Hrsg.)

Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung

(2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 6

Ines-Jacqueline Werkner und Niklas Schörnig (Hrsg.)

Nukleare Abschreckung in friedensethischer

Perspektive (2019)

Fragen zur Gewalt, Bd. 7

Ines-Jacqueline Werkner und Thomas Hoppe (Hrsg.)

Frieden und Recht

Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen

(2018)

Frieden und Recht, Bd. 1

Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha (Hrsg.)

Eine Theologie der Menschenrechte (2019)

Frieden und Recht, Bd. 2

Sarah Jäger und Friedrich Lohmann (Hrsg.)

Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des

gerechten Friedens (2019)

Frieden und Recht, Bd. 3

Ines-Jacqueline Werkner und Thilo Marauhn (Hrsg.)

Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht – eine

Verhältnisbestimmung (2019)

Frieden und Recht, Bd. 4

Sarah Jäger und Stefan Oeter (Hrsg.)

Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen

(2020)

Frieden und Recht, Bd. 5

Sarah Jäger und Wolfgang S. Heinz (Hrsg.)

Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale

Modell (2020)

Frieden und Recht, Bd. 6

Sarah Jäger und Lothar Brock (Hrsg.)

Politisch-ethische Herausforderungen

Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen

Traditionen (2018)

Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 1

Sarah Jäger und Horst Scheffler (Hrsg.)

Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung

(2019)

Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 2

Sarah Jäger und Fernando Enns (Hrsg.)

Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen

(2019)

Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 3

Ines-Jacqueline Werkner und Martina Fischer (Hrsg.)

Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden (2019)

Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 4

Ines-Jacqueline Werkner und Bernd Oberdorfer (Hrsg.)

Gerechter Frieden jenseits des demokratischen

Rechtsstaates (2019)

Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 5

Ines-Jacqueline Werkner und Matthias Dembinski

Hrsg.)

92 Listen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!