01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel des Projekts:

Naturphilosophie

Laufzeit:

seit 2010

Theologie und Naturwissenschaft

bearbeitet von:

Thomas Kirchhoff

in Kooperation

mit Expertinnen

und Experten

© Anna Voellner/Thomas Kirchhoff

Naturphilosophie

Thomas Kirchhoff

© Elisabeth Buck

Im Zentrum des Themenfeldes „Natur“ stehen seit mehreren Jahren in einem

weiten Sinne naturphilosophische Themen.

Für das Jahr 2020 hervorzuheben ist zum einen die Publikation der zweiten,

durchgesehenen und aktualisierten Auflage des zuerst 2017 erschienenen Buches

Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (UTB/MohrSiebeck). Das

Buch ist aus der Arbeit einer langjährigen FEST-Arbeitsgruppe hervorgegangen.

Aufgrund des regen Interesses in der Forschung, in der Lehre und mit

zahlreichen Rezensionen auch in den Medien wurde bereits nach drei Jahren

eine zweite Auflage erforderlich. Diese wurde, wie die Erstauflage, herausgegeben

von Thomas Kirchhoff (Heidelberg), Nicole C. Karafyllis (Braunschweig),

Dirk Evers (Halle), Brigitte Falkenburg (Dortmund), Myriam Gerhard (Oldenburg),

Gerald Hartung (Wuppertal), Jürgen Hübner (Heidelberg), Kristian Köchy

(Kassel), Ulrich Krohs (Münster), Thomas Potthast (Tübingen), Otto Schäfer

(Bern), Gregor Schiemann (Wuppertal), Magnus Schlette (Heidelberg), Reinhard

Schulz (Oldenburg) und Frank Vogelsang (Bonn).

Als zweites Projekt hervorzuheben ist der Ausbau des 2019 auf der Homepage

der Universitätsbibliothek Heidelberg implementierten Online Lexikon Naturphilosophie/Online

Encyclopedia Philosophy of Nature (OEPN) (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn).

Ziel des Lexikons ist es, qualitativ

hochwertige Informationen und Erläuterungen zu naturphilosophischen

Begriffen und Themenfeldern frei zugänglich (Open Access) auf Deutsch und

auf Englisch zur Verfügung zu stellen – und zwar explizit nicht nur für

Wissenschaftler*innen, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit. Auch

in 2020 konnten wieder Beiträge hochkarätiger Autor*innen publiziert werden:

chaos von Stefan Lobenhofer, Messung und measurement von Oliver Schlaudt,

Pantheismus und pantheism von Martin Bollacher sowie Umweltethik und

environmental ethics von Konrad Ott. Für eine größere Anzahl weiterer Beiträge

liegen Zusagen namhafter Autor*innen vor. Zum Teil befinden sich deren

Manuskripte bereits im Review-Verfahren.

Bis Ende 2020 konnten bereits über 10.600 Downloads für die Artikel des Lexikons

verzeichnet werden.

58 Arbeitsbereich „Theologie und Naturwissenschaft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!