01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Melisa Özcelik

Titel des Projekts:

Reallabor: Powerplay für den

Klimaschutz

Laufzeit:

Juli 2020 bis Oktober 2020

gefördert von:

Ministerium für Wissenschaft,

Forschung und Kunst Baden-

Württemberg

bearbeitet von:

Oliver Foltin

Volker Teichert

Kooperationspartner:

Universität Heidelberg, Geografisches

Institut

Momentum Novum UG

Klima Arena, Sinsheim

Nachhaltige Entwicklung

Das Ziel des Projektantrags „Reallabor: Powerplay für den Klimaschutz“

war es, mit Menschen verschiedener sozialer Milieus und Generationen

Kompetenzen zu erarbeiten, die dazu führen, „Klimafitness“ dauerhaft in

ihren Lebensgewohnheiten zu verankern, den eigenen CO 2 -Fußabdruck

zu verkleinern und außerdem von Co-Benefits zu profitieren. Die komplexe

Herausforderung Klimawandel zeigt, dass disziplinäre und auf wissenschaftliche

Akteure beschränkte Konzepte nicht wirkungsvoll genug

sind. Für die Teilnahme an diesem Programm sollten Menschen gewonnen

werden, die bisher noch nicht in ausreichendem Maße für den Klimaschutz

aktiviert werden konnten. Eine Zielgruppe waren die Fans des

Fußballbundesligisten TSG Hoffenheim, eine andere die Entscheidungsträger

des Vereins sowie die Frauen- und Jugendmannschaften. Auf der

Basis eines transformativen Forschungsansatzes sollten die Beteiligten

im Co-Design bisher fehlendes Transformationswissen zu den SDGs und

zum Klimaschutz produzieren, welches die Perspektiven und Wissensbestände

der Partner aus Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft gleichberechtigt

einbezieht. Der Forschungsprozess des Reallabors wäre laufend

reflektiert und an aufkommenden Herausforderungen und Chancen

angepasst worden. Das Reallabor wäre an der Schnittstelle von natur- und

sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung, Umsetzung und Evaluation

von Klimaschutzmaßnahmen und dem Bildungssektor angesiedelt

gewesen. Die im Februar 2020 eingereichte Projektskizze wurde als eines

von insgesamt zehn Projekten von einem Gutachterausschuss zur Einreichung

eines Vollantrags ausgewählt. Im Zuge der Ausarbeitung des Vollantrags

fand am 24.09.2020 in der Klima Arena in Sinsheim ein Workshop

statt, um die zukünftigen Projektpartner zusammenzubringen. Der

Vollantrag wurde im Oktober 2020 eingereicht und Anfang Dezember

einer Gutachterkommission vorgestellt, die sich letztlich für fünf Projekte

entschied, wobei das Projekt „Reallabor Powerplay für den Klimaschutz“

leider nicht berücksichtigt wurde.

© Melisa Özcelik

Reallabor:

Powerplay

für den Klimaschutz

Volker Teichert, Oliver Foltin

Arbeitsbereich „Nachhaltige Entwicklung“

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!