01.06.2021 Aufrufe

FEST Jahresbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theologie und Naturwissenschaft

Bild von Gerd Altmann

© Pixabay

Leiblichkeit,

personale

Identität

und

Demenz

Im Rahmen des Projektes konnte vom 27. bis zum 28 Februar noch

die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Tagung „Leiblichkeit

und Verletzlichkeit. Ihre Bedeutung für Demenzerkrankungen und

Personalität“ in Präsenz an der FEST stattfinden. In den Vorträgen

wurde mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen herausgearbeitet,

wie leibphänomenologische und verkörperungstheoretische

Ansätze zur weiteren Erforschung des Zusammenhanges von

Demenz, Vulnerabilität und Personalität fruchtbar gemacht werden

können. Zwei fundamentale Aspekte kristallisierten sich dabei auf

der Tagung besonders heraus:

(1) Aufgrund der reflexiven Verankerung der Vulnerabilität beim

Menschen ist das Bewusstsein von der voranschreitenden Alzheimer-

Demenz von vielfältigen sozialen Interaktionsprozessen mit abhängig,

wie Erfahrungsberichte wie von Richard Taylor, einem ehemaligen

Psychiater und Demenzerkrankten, eindringlich aufzeigen. So

sind es häufig auch soziale Stigmatisierungen, bei denen Demenzerkrankte

nicht mehr als vollwertige Personen behandelt werden, was

Depressionen mit auslösen kann oder auch zu intensivieren droht.

Die Demenzerkrankung hat somit auch eine bedeutende zusätzliche

soziale Grundlage, die im lebensweltlichen Umgang mit Demenzerkrankten

bis in die pflegerische Versorgung deutlich wird.

Christian Tewes

In ihrem Eingangsreferat „Vulnerabilität als Signum der Humanität.

Impulse einer realistischen theologischen Anthropologie für Alter

und Demenz“ machte Dr. Heike Springhart zudem deutlich, dass aus

einer theologisch-anthropologischen Perspektive der Begriff der

„Vulnerabilität“ eben nicht nur ausschließlich als eine negative, defizitäre

Kategorie verstanden werden darf, sondern mit dem Personsein

des Menschen aufs Engste verbunden ist. So verwiesen Krankheit

und Tod auf eine Dimension menschlicher Existenz, die den Men-

54 Arbeitsbereich „Theologie und Naturwissenschaft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!