27.12.2012 Aufrufe

Was heißt „interkulturelle Literatur“? - bei DuEPublico - Universität ...

Was heißt „interkulturelle Literatur“? - bei DuEPublico - Universität ...

Was heißt „interkulturelle Literatur“? - bei DuEPublico - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nur die Intention vermag also die angemessene Interpretation einer Äußerung zu gewährleisten,<br />

verschwindet sie, wie im Falle der Schrift zeitweilig möglich, ist diese ungerechten Beleidigungen<br />

von Seiten der Unverständigen ausgesetzt. Erst die Erklärung des Autors durch Präsenz verbürgt<br />

die vollkommen angemessene Deutung, nur sie gewährleistet die Identifikation des Autors mit<br />

seinem sprachlichen Produkt. In genau dieser Hinsicht ist der hier kursorisch nachgezeichnete<br />

Diskurs über ernsthaftes Sprechen, über Aufrichtigkeit und über die Unglücksfälle der Sprache,<br />

die Missverständnisse und parasitären Fiktionalisierungen auf den Begriff der Verantwortung<br />

bezogen. Die Frage ist, ob es Formen der Verantwortung jenseits dieser Unterscheidungen geben<br />

kann:<br />

„Wenn hate speech Zitatcharakter hat, bedeutet das, dass der Sprecher für den Gebrauch<br />

dieses Sprechens nicht verantwortlich ist? Kann man sagen, dass er von jeder Verantwortung<br />

frei ist, da ein Anderer dieses Sprechen erfunden hat, das er selbst nur gebraucht?<br />

Ich würde dagegen halten, dass der Zitatcharakter des Diskurses unser Verantwortungsgefühl<br />

eher stärken und vertiefen kann.“ (BUTLER 1997, 45f)<br />

Wenn die Sprache nach Regeln funktioniert, die ich nicht mitgestaltet habe, sondern die ich ein-<br />

fach nur zu gebrauchen lerne, ist die Vermutung, man könne für seine Äußerungen nicht zur<br />

Verantwortung gezogen werden 235 , zunächst nicht völlig von der Hand zu weisen. Ebenso gilt<br />

aber, worauf Derrida mit seiner Société à responsabilité limitée hingewiesen hat, nämlich dass ein Re-<br />

kurs auf die offensichtliche Wahrheit, die man dann auch noch mit einem persönlichen Copyright<br />

belegen will, eine außerordentlich merkwürdige Sache ist 236 . Die Geste, die Derrida hier so skep-<br />

tisch betrachtet, ist im Kern totalitaristisch, sie markiert eine persönliche Aussage, weist dieser<br />

aber im selben Augenblick den Status einer allgemeinen Wahrheit zu. Dadurch wird die behaup-<br />

tete Verantwortung unabweisbar untergraben. Für eine offenbare Wahrheit braucht es keine Ver-<br />

antwortung, denn sie ist allen Wohlmeinenden frei zugänglich. In diesem Sinne ist die Diagnose<br />

Searles, Derrida habe „a distressing penchant for saying things that are obviously false“ (SEARLE<br />

1977, 203), tatsächlich beunruhigend, genau wie der angeblich wertfreie Ausdruck des Parasiten,<br />

von dem nur ein Übelmeinender das Gegenteil annehmen kann.<br />

Auf die allgemeine Iterabilität der Sprache sollte also nicht mit einem Rückzug auf die nun ver-<br />

meintlich mögliche Abweisung von absoluter Verantwortung reagiert werden, sondern mit einer<br />

Übernahme von Verantwortung für die Sprache, die man selbst nicht verschuldet hat. Dazu ge-<br />

hört sicher auch eine wache Teilnahme am Sprachspiel, ein Hinterfragen der Regeln, die zu be-<br />

achten erwartet wird. Der Verweis auf eine objektive Wahrheit ist in letzter Konsequenz eine<br />

235 Vgl. auch DERRIDA 1971, 376.<br />

236 Vgl. DERRIDA 1977, 2.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!