07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vhs in TUTTLINGEN / Mensch & Gesellschaft 11

Von Monstern, Visionären

und Zombies

Die Geheimnisse der Künstlichen Intelligenz

Tipp

ChatGPT – eine künstliche

Intelligenz sorgt für

weltweite Aufregung.

In einem offenen

Brief forderten namhafte

Unternehmer

und KI-Experten bereits

einen Stopp der

Entwicklung noch größerer

KIs. Sie warnten

vor dramatischen Folgen

und einem Kontrollverlust über unsere Zivilisation.

Andere Visionäre prognostizierten bereits

eine Welt ohne Arbeit, nahezu kostenlosen Produkten

und die digitale Unsterblichkeit. Haben

wir in naher Zukunft paradiesische Zustände?

Oder ist die KI dabei die Weltherrschaft zu erobern

und uns zu versklaven? Fragen dieser

Art möchte der Referent im Rahmen seines

Vortrags mit Ihnen diskutieren.

Prof. Dr. Sebastian Dörn ist Professor für Mathematik

an der Hochschule Furtwangen und

Autor mehrerer Fach- und Sachbücher im Bereich

Programmierung, Digitaler und Künstlicher

Intelligenz. Seine Motivation ist es, anspruchsvolle

Sachverhalte anschaulich, praxisnah und

verständlich zu vermitteln.

TU100021V

Do, 30.11.2023, 19:00-20:30 Uhr

Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC),

Tuttlingen, Katharinenstraße 2

Referent: Prof. Dr. Sebastian Dörn

Gebühr: 5,00 €, Anmeldung empfohlen

Rat & Tat

vhs hybrid

Auf der sicheren Seite im Internet

Wie man sich vor Gefahren im Netz

schützen kann

Im Internet gilt es genau hinzuschauen und einige

Sicherheitsregeln zu beachten. Der Medienpädagoge

Steffen Griesinger zeigt Ihnen, auf

was Sie beim Online-Shopping achten müssen,

wie Sie sichere Passwörter erstellen und wie

Sie verhindern können, gehackt zu werden.

TU11631CH: Hybrid-Abendseminar

Mi, 07.02.2024, 19:00-20:30 Uhr

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Teilnahme auch online möglich

Leitung: Steffen Griesinger

Gebühr: 6,00 €, Anmeldung erforderlich

Betriebskosten in der Mietwohnung

eine Herausforderung für Mieter und Vermieter

Betriebskostenfragen gehören

zu den umstrittensten Themen

bei der Anmietung

und Vermietung von

Wohnraum. Das Seminar

richtet sich daher

sowohl an Vermieter als

auch Mieter. Immer wieder

kommt es aufgrund

mangelnder Kenntnisse bei

Foto:

privat

Foto:

pixabay

diesem Thema zu Fehlern und möglicherweise

dann zu Rechtsstreitigkeiten. Es wird daher ausführlich

besprochen, welche Betriebskosten überhaupt

umgelegt werden können- was ist eine

Bruttokalt-, eine Teilinklusiv oder eine Nettomiete?

Wann liegt eine Vorauszahlung, wann eine Pauschale

vor? Welche Anforderungen sind an eine

ordentliche Abrechnung zu stellen?

TU11605CH: Hybrid-Abendseminar

Do, 19.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Teilnahme auch online möglich

Leitung: Katja Güler, Rechtsanwältin

Gebühr: 6,00 €, Anmeldung erforderlich

vhs online

Das kluge Ehegattentestament

Ein Testament stellt für Ehepaare eine wichtige

Absicherung dar, um das gemeinsam erwirtschaftete

Vermögen zu sichern. Die meisten

Paare möchten sich dabei gerne gegenseitig zu

Alleinerben einsetzen. Die Kinder sollen erst

nach dem Tode beider Elternteile erben. Was

bei der Erstellung eines solchen Ehegattentestamentes

zu beachten ist, wird in dem Seminar

ausführlich dargestellt. Insbesondere geht

es um Fragen zum Pflichtteilsrecht der Kinder,

zu den Formvorschriften des Testamentes, um

Fragen zur Erbschaftsteuer und zur Sozialhilfe

im Pflegefall. Auch die Frage, ob das sogenannte

„Berliner Testament“ eine Steuerfalle ist,

wird beantwortet. Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse

voraus.

TU11609CW: Online-Abendseminar

Mi, 08.11.2023, 19:30-21:00 Uhr

live-online zu Hause

Leitung: Gerhard Ruby

Gebühr: 6,00 €, Anmeldung erforderlich

Im Ernstfall alles geregelt

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

und Testament

Wer denkt schon daran, wenn es ihm gut geht,

dass sich alles von heute auf morgen ändern

könnte. Entgegen dem weit verbreiteten Glauben,

dass Familienangehörige wie Eltern, Kinder

oder Ehepartner stellvertretend Regelungen

treffen dürfen, sieht die Realität oft anders aus.

Es ist also sinnvoll, wesentliche Entscheidungen

von heute festzuhalten und zwar mithilfe

von Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

und Testament. Wie man dies richtig macht,

schildert der Fachanwalt für Erbrecht.

TU11610CW: Online-Abendseminar

Di, 28.11.2023, 19:30-21:00 Uhr

live-online zu Hause

Leitung: Sebastian Klink, Rechtsanwalt

Gebühr: 6,00 €, Anmeldung erforderlich

Einkommensteuererklärung

verständlich gemacht

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen

und/oder Ihre Einkommensteuererklärung

selbst fertigen? Kein Problem! In diesem

Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen

vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es

wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah

- anhand der Formulare vermittelt, was bei

der Fertigung einer Einkommensteuerklärung

wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich

Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben,

außergewöhnlichen Belastungen,

Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften,

Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung

und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften,

Einkünften aus dem Betrieb einer

Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren

ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger

als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet.

Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per

ELSTER können auch am Rande erläutert werden.

Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar

sind, wird im Kurs besprochen. Der Kurs

bereitet aufgrund seiner systematischen Ausrichtung

natürlich auch auf Einkommensteuererklärungen

nachfolgender Jahre vor.

TU11640

Do, 07.12.2023, 16:45-21:30 Uhr

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Leitung: Volker Riechert

Gebühr: 78,00 €

Einkommensteuererklärung

speziell für Ruheständler und deren

helfende Personen

In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten

der Einkommensteuererklärung im Alter

vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In

welche Formulare trage ich meine Renten/Pension

ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche

Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag?

Wie hoch ist meine zumutbare Belastung

bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist

der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen

besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente?

Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb

kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte

eine Einkommensteuerschuld auslösen?

Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen

mit angemessener Geschwindigkeit und

Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine

Steuererklärung auch Freude bereiten kann,

vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.

TU11650

Di, 21.11.2023, 10:00-14:00 Uhr

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Leitung: Volker Riechert

Gebühr: 66,00 €

Teilnehmende bringen ihre defekten Geräte mit

und reparieren diese alleine oder gemeinsam

mit anderen. Fachleute stehen bei Bedarf unterstützend

zur Seite. Für die Reparatur steht das

vor Ort vorhandene Werkzeug und Material zur

Verfügung. Die Reparatur erfolgt kostenlos,

Spenden sind willkommen. Ersatzteile müssen

bezahlt werden. Keine Anmeldung erforderlich

Jeweils am zweiten Samstag im Monat,

09:00-12:00 Uhr

Kontakt: Tel. 07461 / 9100264

Ort: Lebens.Werk, Uhlandstr. 17/1

In Kooperation mit dem Lebens.Werk,

Kreisdiakonie Tuttlingen

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!