07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 vhs in TROSSINGEN / Kultur & Kreatives Gestalten

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Kommunales Kino

Das Kommunale Kino Trossingen

hat sich den Zielen verschrieben:

Kunstvermittler, Schule des Sehens,

gesellschaftlicher Treffpunkt

und nicht zuletzt gesellschaftspolitischer

Akteur zu sein.

One in a Million

D 2022, Dokumentarfilm, 84 Min., FSK 0, Regie:

Joya Thoma

Ein Film über zwei sehr unterschiedliche Mädchen

und das Erwachsenwerden. Verbunden sind

die junge US-Influencerin Whitney Bjerken aus

Georgia und die feinfühlige Yara aus dem norddeutschen

Neumünster, einer ihrer größten Fans,

nur über Social Media. Doch wie sich herausstellt,

haben die beiden auch in der realen Welt vieles

gemeinsam. Sie teilen die Leidenschaft fürs Turnen,

die Neugier aufs Leben und die Höhen und

Tiefen des Teenagerseins. Gemeinsam finden sie

heraus, wer sie sind und was sie vom Leben erwarten

und geben sich gegenseitig Mut, um sich

den Hürden des Lebens zu stellen.

Mi, 11.10.2023, 20:15-21:45 Uhr

Loriots große Trickfilmrevue

D 2023, Animation/Komödie, 79 Min., FSK 0,

Regie: Peter Geyer, Vicco von Bülow

Zu Ehren von Loriots 100. Geburtstag präsentieren

seine Töchter Bettina und Susanne von

Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer LO-

RIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE. Für den

Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich

für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne

Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil

erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Mi, 08.11.2023, 20:15-21:45 Uhr

Der Pfau

D 2023, Tragikomödie, 106 Min., FSK 12, Regie:

Lutz Heineking jr.

Die witzig-böse Komödie bietet ein herrliches Verwirrspiel

um eine Gruppe von Bankmanagern, die

sich auf einem Schloss im schottischen Hochland

eigentlich ums Teambuilding kümmern sollen, aber

stattdessen in Intrigen und Kriminalfälle verwickelt

werden. Mit vielen bekannten Schauspielern ist der

Film nicht nur großartig besetzt, sondern er präsentiert

auch visuell und cineastisch eine sehenswerte

und sehr unterhaltsame Geschichte nach dem

gleichnamigen Bestseller von Isabel Bogdan.

Mi, 28.02.2024, 20:15-21:45 Uhr

Für alle Vorführungen gilt:

Linde Saal, Achauerstr. 1

Leitung: Kommunales Kino

Gebühr: 6,00 €, ermäßigt: 5,00 €

Erste Vorführung um 17:15 Uhr

Musik

Das Akkordeon in Frankreich

Die Geschichte des Akkordeons in Frankreich

war Thema einer Sonderausstellung im Deutschen

Harmonikamuseum in Trossingen vom 7.

Oktober - 12. November 2022. Co-Kuratorin

Dr. Anne Schaich zeichnet in ihrem Vortrag

nach, wie sich das Instrument von Deutschland

aus über Paris in ganz Frankreich ausbreitete.

Lange Zeit prägte es die Volksmusik besonders

in der Auvergne und in Nordfrankreich und spielte

die „Heimwehmusik“ der Ausgewanderten.

Spätestens mit dem Siegeszug des Musette-Stils

und der Tanzmusik beim „P‘tit bal du samedi soir“

zwischen 1900 und 1960 wurde das Akkordeon

zum französischen Nationalinstrument. Beim Vortrag

werden Ausstellungsstücke gezeigt.

TR20103C

Do, 19.10.2023, 19:00-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 44

Leitung: Dr. Anne Schaich, Kunsthistorikerin

Gebühr: 6,00 €

Anmeldung erforderlich

Clara Schumann

Pianistin, Komponistin und alleinerziehende

Mutter

Clara Schumann hat bereits

zu Lebzeiten Karriere als

Klaviervirtuosin und

Komponistin gemacht.

Nach ihrem Tod geriet

Clara Schumann als

Komponistin in Vergessenheit,

wurde aber in

den 1960er-Jahren wieder

als solche entdeckt.

wikimedia

Foto:

Gleichzeitig war sie die Ehefrau des berühmten

Komponisten Robert Schumann und achtfache

Mutter. Vor allem nachdem Robert schwer erkrankte

und nicht mehr berufstätig sein konnte,

nahm Clara ihre rege Konzerttätigkeit als Pianistin

wieder auf. Somit war sie ab dann in der

Rolle der alleinerziehenden Mutter, mit all den

Anforderungen und Herausforderungen, die eine

solche Mehrfachbelastung mit sich brachte.

Clara Schumann kann als eine selbstbewusste,

unabhängige, moderne Frau bezeichnet werden

- und das bereits im 19. Jahrhundert.

TR20102C: Abendseminar

Fr, 24.11.2023, 19:00-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 44

Leitung: Cristina Haigis, Sopran, Robert-Schumann-Hochschule

(Düsseldorf)

Gebühr: 8,00 €

Anmeldung erforderlich

Einsteigerkurs Gitarre

Fortsetzungskurs

Die Gitarre ist ein herrlich

vielseitiges Instrument.

Ob in geselliger Runde

gemütliche Lieder gespielt

werden oder im

Gottesdienst ein Chor

begleitet wird oder

auch ganz für sich allein

gespielt - die Gitarre ist

Foto:

stets ein willkommener musikalischer

Begleiter. In diesem Kurs lernen wir

pixabay

einfache Grundgriffe in Verbindung mit bekannten

Songs. Regelmäßiges Üben wird vorausgesetzt.

Bitte eigene Gitarre mitbringen.

TR20790: für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

15 mal donnerstags, ab Do, 05.10.23

18:00-19:30 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 45

Minigruppe

Leitung: Michael Heredia

Gebühr: 148,00 €, Mitglieder: 143,00 €

Ukulele

Ob am Lagerfeuer, bei Geburtstagen,

auf Partys

oder auch allein zu

Hause: die Ukulele mit

ihrem charakteristischen

Klang kann

herrlich vielseitig eingesetzt

werden. Wir lernen

einfache Grundgriffe

Foto:

in Verbindung mit bekannten

pixabay

Songs. Regelmäßiges Üben wird vorausgesetzt.

Bitte eigene Ukulele mitbringen.

TR20791: Einsteigerkurs

10 mal montags, ab Mo, 09.10.23

18:00-19:30 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 45

Kleingruppe

Leitung: Mariia Lemutkina

Gebühr: 72,00 €, Mitglieder: 67,00 €

Querbeetsingen

Du singst gerne, möchtest aber nicht in einem

Chor mitsingen? Oder Du denkst, nicht gut genug

für einen Chor singen zu können? Dann

könnte das „Querbeetsingen“ genau das Richtige

für Dich sein. denn was gibt es schöneres,

als in netter Gesellschaft ganz zwanglos gemeinsam

zu singen? In diesem Kurs steht nur

der Spaß und die Freude an der Musik im Vordergrund.

Wir werden Lieder aus allen Stilrichtungen

singen, vom Volkslied über Pop, Schlager,

Chanson, Spiritual bis zum Folk. Unbekannte

Lieder werden wir gemeinsam erarbeiten.

Die Liedtexte werden auf einer Leinwand

gezeigt. Voraussetzungen, die Du mitbringen

solltest: Offenheit für jegliches Liedgut und Lust

am Singen!

TR20801: Herbstkurs

3 mal mittwochs ab 13.09.2023, 19:00 Uhr bis

20:30 Uhr.

Weitere Kurstermine: 11.10.23 und 08.11.23

Friedensschule, Jakob-Hohner-Platz 1, Musiksaal

Leitung: Peter Eisenschmidt

Gebühr: 20,00 €, Mitglieder: 18,00 €

TR20802: Winterkurs

3 mal mittwochs ab 06.12.2023, 19:00 Uhr bis

20:30 Uhr.

Weitere Kurstermine: 17.01. und 14.02.24

Friedensschule, Jakob-Hohner-Platz 1, Musiksaal

Leitung: Peter Eisenschmidt

Gebühr: 20,00 €, Mitglieder: 18,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!