07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fleisch aus dem Labor

Herausforderungen und Chancen für eine

nachhaltige Zukunft

An der Hochschule Reutlingen

arbeitet Dr. Simon

Heine an der Entwicklung

von Fleisch aus

dem Labor. In diesem

Vortrag berichtet er

über seine Arbeit und

Sie erfahren, inwiefern

moderne Technologien

hochwertiges Fleisch ohne

traditionelle Tierhaltung ermöglichen. Dabei werden

auch die möglichen Herausforderungen und

Bedenken in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit,

Geschmack und Akzeptanz angesprochen.

SP10007CT

Do, 07.12.2023, 18:30-20:00 Uhr

vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2

Referent: Dr. Simon Heine

Gebühr: 8,00 €

Anmeldung erforderlich

Blick hinter die Kulissen:

Das Tuttlinger Tierheim und die

Arbeit des Kreistierschutzverein

Tuttlingen und Umgebung e.V.

Das Tuttlinger Tierheim ist ein wichtiger Zufluchtsort

für Tiere. Hier werden sie liebevoll betreut,

gepflegt und nach Möglichkeit in ein neues

Zuhause vermittelt. Im Rahmen unserer Exkursion

werden wir die Gelegenheit haben, verschiedene

Bereiche des Tierheims kennenzulernen

und mehr über die Arbeit des Kreistierschutzverein

Tuttlingen und Umgebung e. V. zu erfahren.

TU11616XT

Fr, 29.09.2023, 16:00-18:00 Uhr

Tuttlingen, Tierheim

Leitung: Birgit Ströhle

Gebühr: 5,00 €, Anmeldung erforderlich

Mit der Kursgebühr unterstützen Sie die

Arbeit des Kreistierschutzverein Tuttlingen

und Umgebung e. V.

Mein Hund spricht mit mir - Was

will mir mein Hund mit seiner

Körpersprache sagen?

Foto:

privat

Foto:

pixabay

In der heutigen – auch wissenschaftlich

fundierten –

Hundeerziehung wird es

immer wichtiger, darauf

zu achten was uns die

Hunde zu sagen haben.

Häufig kommt es

hier immer noch zu

Missverständnissen, die

den Hund zwingen, gegenüber

dem Menschen deutlicher zu werden. Die

Lernfähigkeit der Hunde kann sich verbessern,

das Miteinander rückt mehr in den Vordergrund

und Veränderungen im Verhalten sind viel besser

zu erzielen, wenn die Körpersprache mit einbezogen

bzw. auch verstanden wird.

TU11617CT: Abendseminar mit Anmeldung

Fr, 20.10.2023, 17:00-18:30 Uhr

Tuttlingen, Tierheim

Leitung: Birgit Ströhle

Gebühr: 10,00 €, Anmeldung erforderlich

Mit der Kursgebühr unterstützen Sie die

Arbeit des Kreistierschutzverein Tuttlingen

und Umgebung e. V.

Milchkühe für Kenia

Wie eine Tuttlinger Familie Frauen in Kenia

eine Lebensgrundlage gibt

Was bedeutet es für Frauen in Kenia, z.B. durch

Tod des Partners auf sich selbst gestellt zu sein?

In diesem Vortrag zeigt die Tuttlingerin Christina

Schreiber Bilder und einen kurzen Film von ihren

zahlreichen Reisen in die Region und vom Leben

der Menschen und geht insbesondere darauf ein,

wie Mensch und Tier sich gegenseitig brauchen

und wie durch ein echtes Miteinander eine Lebensgrundlage

für beide entstehen kann. Seit

2011 unterstützt der Tuttlinger Verein „Women For

Women e.V.“ mit seinem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt

alleinstehende Frauen und Witwen in Kenia.

Dabei wird durch den Kauf einer Milchkuh den

betroffenen Frauen eine solide Lebensgrundlage

ermöglicht. Bis heute hat der Verein über 1.300

Frauen und deren Kinder und Enkelkinder mit einer

Milchkuh unterstützt.

TU10009V

Di, 28.11.2023, 19:00-21:00 Uhr

Stadtbibliothek, Lesesaal, Schulstr. 6

Leitung: Christina Schreiber

Ohne Gebühr

In Kooperation mit der Katholischen

Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen und

der Stadtbibliothek Tuttlingen

Tipp

Landwirtschaft wohin?

Perspektiven zwischen Landlust-Idylle und

Wirtschaftlichkeit

vhs in Trossingen, siehe Seite 82

Erfolgsmodell Taubenschlag

Tauben füttern statt töten

Ein Taubenschlag in der

Stadt, in dem Tauben angefüttert

werden, um

das Problem der sich

ausbreitenden Stadttauben

in den Griff zu

bekommen? Das klingt

wie eine Schnapsidee,

entpuppt es sich aber als

Foto:

echtes Erfolgskonzept. Denn

TUT Stadttauben

e.V.

in der Praxis lässt sich dadurch ohne

Gewalt oder das Einbringen von Gift ihre Population

im Einklang mit dem Tierwohl kontrollieren

und auf ein vernünftiges Maß reduzieren.

Nachdem Anfang 2022 dank der tatkräftigen

Unterstützung der Tuttlinger Feuerwehr und viel

ehrenamtlichem Engagement der erste Taubenschlag

in der Schützenstraße eröffnet wurde,

plant die Stadt jetzt sogar einen weiteren an einem

zweiten Standort einzurichten. Susanne

Retzer betreut den Taubenschlag hauptverantwortlich

im Ehrenamt. Sie hat von Anfang an an

den Erfolg des Konzepts geglaubt und trotz teils

erheblichen Widerstands für den Taubenschlag

gekämpft. Im Zuge dieser Exkursion öffnet sie

nicht nur die Tore des Schlages für Interessierte,

sondern informiert auch über die Hintergründe

des Projekts und gibt erstaunliche Einblicke

in das Leben der Stadttauben, die zwar wie

kaum ein anderes Tier zu unserem urbanen Alltag

gehören, über deren Leben und Leiden

aber die wenigsten wissen.

TU11520XT: Abendseminar

Mi, 04.10.2023, 18:00-20:00 Uhr

vhs-Treff Sprache & Kultur, Donaustr. 7, Raum 1

Leitung: Susanne Retzer, Dipl. Betriebswirtin

Gebühr: 6,00 €, Schüler/-innen: 4,00 €

Anmeldung erforderlich

vhs hybrid

Tierische Gefährten

Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung vom

19. Jahrhundert bis heute

Foto:

wikimedia CC0

Obwohl Tiere in der Lebenswelt

des Menschen schon

immer eine vielschichtige

Rolle spielten und diese

entscheidend mitgestalteten,

finden sie in den

Geschichtsbüchern nur

selten Erwähnung. Seit

jeher dienen Tiere als Nahrungsquelle,

Kleidungslieferant,

Arbeitshilfe und Transportmittel und kommen

seit der Antike auch in Kriegen zum Einsatz. Während

es zunächst ein Privileg des Adels war, Tiere

zu halten, die keinen ökonomischen Nutzen hatten,

wurde die Heimtierhaltung erst im

19. Jahrhundert zu einem Massenphänomen und

führte nun auch zu einer engen emotionalen Bindung

zwischen Mensch und Tier. Anhand anschaulicher

historischer Quellen wird im Vortrag

ein Blick auf die wechselhafte und von Ambivalenzen

geprägte Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung

geworfen, wobei das Tier als historischer Akteur

im Fokus stehen soll.

TU20319CH: Hybrid-Veranstaltung

Do, 26.10.2023, 19:00-21:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Claudia Bett, Historikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Der gestiefelte Kater in Dichtung

und Kunst

Ein Tier erlebt Menschengeschichten

Das Märchen vom "Gestiefelten

Kater" gehört zu den

populärsten Erzählungen

der Weltliteratur. Was

faszinierte die Menschen

an der Geschichte

des Katers und warum

war es überhaupt ein

Haustier, welches Könige

Foto:

und andere zu überlisten vermochte?

Die Geschichte erschien erst-

public domain

mals im 16. und 17. Jahrhundert in Italien. Seine

maßgebliche Ausprägung gab ihm jedoch Charles

Perrault am Ende des 17. Jahrhunderts, dem am

Ende des 18. Jahrhunderts das satirische Theaterstück

Ludwig Tiecks und im 19. Jahrhundert

schließlich die Fassung der Brüder Grimm folgten.

Dr. Bernhard Lauer, Geschäftsführer der Brüder

Grimm-Gesellschaft e.V. in Kassel, blickt in seinem

Vortrag auf die weltweite Überlieferungs- und

Wirkungsgeschichte des "Gestiefelten Kater" in

seinen vielfältigen Gestaltungen und Ausprägungen

- von den frühen italienischen Versionen bei

Straparola und Basile über die französische und

deutsche Tradition bis in die Gegenwart.

Die Bibliothek begleitet diesen Vortrag mit einer

Medienausstellung im Januar 2024.

TU20124: Abendseminar mit Anmeldung

Mi, 17.01.2024, 19:30-21:45 Uhr

Stadtbibliothek, Lesesaal, Schulstr. 6

Referent: Dr. Bernhard Lauer

Gebühr: 6,00 €

Kooperation mit der Stadtbibliothek Tuttlingen

Weitere Veranstaltungen zur

Themenreihe erkennen Sie an

diesem Symbol.

Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!