07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vhs in SPAICHINGEN / Mensch & Gesellschaft 69

Eigene Honigbienen im Hausgarten

Christoph Freudenberger,

1. Vorstand des Bezirksimkervereins

Spaichingen-Heuberg

e.V., erläutert

was zu beachten

ist, wenn man eigene

Honigbienen im

Garten halten möchte.

Dies beinhaltet rechtliche

Foto:

pixabay

Grundlagen und Voraussetzungen,

Kosten für die Grundausstattung, den

zeitlichen Aufwand und einen Überblick über

den Jahresverlauf. Als Alternative zu eigenen

Bienen informiert Christoph Freudenberger, mit

welchen Maßnahmen man Wildbienen unterstützen

und fördern kann.

SP11503CT

Do, 25.01.2024, 18:30-20:00 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Referent: Christoph Freudenberger, 1. Vorstand

BV Spaichingen-Heuberg

Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum Semesterthema auf

Seite 6 und 7

Recht

Was man vom Erbrecht wissen

muss - Erbfolge, Testament und

Erbschaftsteuer

Das Wichtigste, was man

vom Erbrecht wissen

muss, ist Gegenstand

dieses Seminars. Was

passiert mit meinem

Vermögen, wenn ich

ohne Testament sterbe?

Wann ist ein Testament

sinnvoll? Wie

schreibe ich ein Testament

Thema

Foto:

privat

und was geht von meinem Vermögen an das Finanzamt?

Wie berechnet sich die Erbschaftssteuer

und wie lässt sie sich eventuell reduzieren?

Wie hoch ist der Pflichtteil der Kinder? Diese

Fragen und viele andere Dinge, die beim Erben

und Vererben und bei der Erstellung eines

Testamentes zu beachten sind, wird der erfahrene

Referent Dr. Alexander Wirich in dem Vortrag

näher darstellen und hierbei auch individuell auf

Fragen aus dem Zuhörerkreis eingehen. Der

Vortrag setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.

Herr Dr. Wirich ist sowohl Fachanwalt für Erbrecht

als auch Fachanwalt für Steuerrecht und

seit über 20 Jahren als Anwalt auf das Gebiet

Erbrecht, Erbschaftsteuer und Testamentsgestaltung

spezialisiert. Seit 2017 wird er von der

Zeitschrift FOCUS-Spezial zu Deutschlands Top

Anwälten für Erbrecht gezählt.

SP10517C

Di, 10.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Referent: Dr. Alexander Wirich, Fachanwalt für Erbrecht

und Steuerrecht

Gebühr: 6,00 €

Anmeldung erforderlich

Rat & Tat

Wohnen in einem

Mehrgenerationen-Wohnprojekt -

Eine Wohnform der Zukunft?

Das De Novali Wohnprojekt in Zimmern o. R.

Wie möchte ich wohnen und leben - diese Frage

stellt sich in verschiedenen Lebensphasen

immer wieder. Der Wunsch nach gemeinschaftlichem

und nachhaltigem Wohnen war auch der

Beginn dieses Wohnprojektes mit den folgenden

Zielen: Mitbewohner/-innen aller Altersstufen,

ein ökologisch gebautes Gebäude mit abgeschlossenen

Wohneinheiten sowie gemeinschaftlich

nutzbaren Räumen, eine selbstverwaltete

Organisation ohne Gewinnorientierung

sowie eine lebendige und aktive Hausgemeinschaft.

Inzwischen sind es mehr als 30 Personen,

die sich engagieren, die Genossenschaft

befindet sich in Gründung, ein Grundstück ist

gekauft und konkrete Baupläne liegen vor.

Ein interessantes Projekt in der Region nimmt

Gestalt an und stellt sich vor.

SP10162C

Fr, 27.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

Edith-Stein-Haus, Angerstr. 7

Referentinnen: Ursula Berner, Gabriele Schneider

Ohne Gebühr

In Kooperation mit der Katholischen

Erwachsenenbildung Spaichingen

Radon - ein bemerkenswertes Gas

Radon ist ein natürliches radioaktives

Edelgas, das

aus dem Erdreich in unsere

Häuser eindringt.

Aufgrund energetischer

Sanierungen und

immer dichterer Gebäudehüllen

kommt es

zu einer Erhöhung der

Foto:

privat

Radonkonzentration in unseren

Gebäuden, die gesundheitlich relevant werden

kann. Wie kann die Radonkonzentration

gemessen werden? Welche Maßnahmen zur

Reduzierung gibt es? Und welche Möglichkeiten

gibt es im Alt- und Neubau? Den Teilnehmenden

wird anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen

das Thema Radon näher gebracht.

SP11500C

Do, 18.01.2024, 18:30-20:00 Uhr

vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2

Referentin: Bettina Lepschi, Dipl. Chem. Ing. (FH),

baubiologische Messtechnikerin (IBN), Radonfachperson

(VDB)

Gebühr: 8,00 €

Anmeldung erforderlich

PV-Anlage und Sektorenkopplung

Mit Photovoltaik-Modulen und Windrädern lässt

sich Strom günstig und umweltfreundlich in großem

Maßstab herstellen. Der produzierte Strom

lässt sich sektorenübergreifend verwenden und

kann Erdöl-basierte Energiequellen ersetzen.

Das nennt man Sektorenkopplung und diese ist

ein vielversprechender Lösungsweg für eine Dekarbonisierung

unserer Energieerzeugung und

unseres Energieverbrauchs. Wenn künftig immer

öfter ein Überangebot an Strom aus Solarund

Windenergie herrscht, kann dieser z.B. in

klimafreundliche Wärme umgewandelt werden.

Ein einfaches Beispiel für die Sektorenkopplung

ist somit der Betrieb einer Wärmepumpe oder

einer anderen Elektroheizung oder das Laden

eines Elektroautos mit Strom aus Erneuerbaren

Energien. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten

der Sektorenkopplung vorgestellt, die

Vor- und Nachteile aufgezeigt und im Anschluss

diskutiert. Ein/e Expert/in des PV-Netzwerkes

SBH wird das Thema vorstellen und steht danach

für Fragen zur Verfügung.

SP11505C

Do, 26.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Leitung: Immanuel Schäfer

Gebühr: 5,00 €, Anmeldung erforderlich

Länder- & Heimatkunde

Perspektivenwechsel: ein

„Mzungu“ in Uganda und erster

Schnee in Germany

Ugandas Kultur, Landschaft

und Menschen Ugandas

sind Pfarrer Thomas

Schmollinger aus seinen

zahlreichen Reisen

nach und langen Aufenthalten

dort wohlvertraut.

Doch auch er war

einmal ein Fremder, ein

Foto:

privat

„Mzungu“. Wie hat er das

Fremdsein in diesem doch so anderen Land empfunden?

Wie vertraut ist es ihm geworden, und

wie fremd ist er geblieben? Und umgekehrt sind

durch seine Vermittlung viele Ugander zu Gast

hier in Deutschland gewesen. Was haben sie aus

der umgekehrten Perspektive über das Fremdsein

in diesem für sie exotischen Land zu berichten?

Pfarrer Schmollinger versucht, das Gegensatzpaar

Fremdsein/Heimischwerden aus diesen beiden

gegenläufigen Perspektiven zu beleuchten.

SP10161C

Mo, 30.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Referent: Pfarrer Thomas Schmollinger

Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich

In Kooperation mit der Katholischen

Erwachsenenbildung Spaichingen

Italienische Traumlandschaften:

Sizilien - von Palermo bis Syrakus

Foto:

geopuls

Der Geograph und begeisterte

Sizilienkenner Dr. Rolf

Beck führt Sie in diesem

reich bebilderten Länderkunde-Vortrag

zu

ganz besonderen Plätzen

auf der größten Insel

im Mittelmeer. Es

sind dies bekannte Orte,

wie die faszinierende Hauptstadt

Palermo mit Monreale oder auch Taormina,

das antike Syrakus oder der Ätna. Aber auch Filicudi,

ein kleines Vulkaninselchen, das zum

UNESCO-Weltnaturerbe „Äolische Inseln“ gehört,

ist Station des Vortrags, welcher einen weiten

Bogen spannt von Natur und Landschaften

bis zur Geschichte und den kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Der Vortrag ist nebenbei auch als

Einführung zu unserer vhs-Studienreise gedacht

(siehe bei Studienreisen ab Seite 14).

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!