07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62

vhs ONLINE

vhs online

Ökologie

Online-Vortragsreihe:

Biologische Vielfalt im Siedlungsraum

Urbane Artenvielfalt fördern

Blühende Lebensräume, Insektenhäuser

und auf Krautschau gehen

Weitere Informationen siehe Seite 13

TU11551W

Mi, 11.10.2023, 18:00-19:30 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein

Biologische Vielfalt im

Siedlungsbereich fördern

Weitere Informationen siehe Seite.

TU11552W

Mi, 18.10.2023, 18:00-19:30 Uhr

Referentin: Dr. Sebastian Schmauk

Gebäudebegrünungen

Potenziale für Biodiversität und anderes

Weitere Informationen siehe Seite 13

TU11553W

Mi, 25.10.2023, 18:00-19:30 Uhr

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser

Urbane Waldgärten als langfristige,

multifunktionale Form des Urban

Gardening

Weitere Informationen siehe Seite 13

TU11554W

Mi, 08.11.2023, 18:00-19:30 Uhr

Referentin: Dr. Jennifer Schulz

Lichtverschmutzung: Ursache,

Auswirkungen auf Flora und Fauna

und Lösungsmöglich

Weitere Informationen siehe Seite 13

TU11555W

Mi, 22.11.2023, 18:00-19:30 Uhr

Referent: Dr. Andreas Jechow

Straßenbegleitgrün und sein

unterschätztes Potenzial

Weitere Informationen siehe Seite 13

TU11556W

Mi, 06.12.2023, 18:00-19:30 Uhr

Referent: Björn Losekamm

In Kooperation mit dem

Volkshochschulverband BaWü e.V.

Im Rahmen des Sonderprogramms zur

Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-

Württemberg

Tipp

Der mit den Waldtieren spricht!

Ein Abend mit dem "Woid Woife"

Bekannt u.a. durch

"Anna und der wilde Wald"

Mi, 24.01.2024, 20:00 Uhr

Tuttlinger Stadthalle

siehe Seite 6

Mensch & Tier in Kunst & Literatur

Der Hund in der Kunst

Thema

Bilder von Hunden gehören zu den

ältesten künstlerischen Äußerungen

der Menschheit. Ausgehend von einer aktuell in

der Londoner Wallace Collection unter dem Titel

„Portraits of Dogs: From Gainsborough to

Hockney“ gezeigten Ausstellung stellt der Vortrag

zahlreiche Hundebildnisse vor, mit denen

sich spannende, kuriose oder anrührende Geschichten

verbinden. Zahlreiche große Künstler

widmeten sich diesem Thema und bildeten damit

zugleich auch immer einen Teil ihrer eigenen

Persönlichkeit und Zeit ab.

TU20317TH: Hybrid-Abendseminar

Do, 05.10.2023, 19:00-21:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Ulrich Feldhahn, Kunsthistoriker

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Tierische Gefährten

Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung

vom 19. Jahrhundert bis heute

Obwohl Tiere in der Lebenswelt des Menschen

schon immer eine vielschichtige Rolle spielten und

diese entscheidend mitgestalteten, finden sie in

den Geschichtsbüchern nur selten Erwähnung.

Seit jeher dienen Tiere als Nahrungsquelle, Kleidungslieferant,

Arbeitshilfe und Transportmittel

und kommen seit der Antike auch in Kriegen zum

Einsatz. Während es zunächst ein Privileg des

Adels war, Tiere zu halten, die keinen ökonomischen

Nutzen hatten, wurde die Heimtierhaltung

erst im 19. Jahrhundert zu einem Massenphänomen

und führte nun auch zu einer engen emotionalen

Bindung zwischen Mensch und Tier. Anhand

anschaulicher historischer Quellen wird im Vortrag

ein Blick auf die wechselhafte und von Ambivalenzen

geprägte Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung

geworfen, wobei das Tier als historischer Akteur

im Fokus stehen soll.

TU20319CH: Hybrid-Abendseminar

Do, 26.10.2023, 19:00-21:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Claudia Bett, Historikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Kunst und Kulturgeschichte

Thema

Emil Kiess: Entstehung der Welt in

Tagen und Werken

Der Kustos des Kunstmuseums Hohenkarpfen

Mark R. Hesslinger spricht über den Maler, Graphiker

und Bildhauer Emil Kiess und die immer neue

„Entstehung der Welt in Tagen und Werken“. Der

Vortrag nimmt die Teilnehmer in Wort und Bild mit

auf eine Reise zu den künstlerischen Quellen des

Malers. In sieben Schaffensjahrzehnten hat Emil

Kiess (geb. 1930 in Trossingen) ein ungewöhnlich

Foto: Royal Collection Trust

umfangreiches und vielfältiges Werk entwickelt.

Zwischen Landschaftsmalerei und Abstraktion führen

seine Bilder ihr eigenes geheimes Leben, dessen

Zauber die Betrachter in seinen Bann schlägt.

TU20312CH: Hybrid-Abendseminar

Fr, 29.09.2023, 19:00-21:00 Uhr

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Mark R. Hesslinger, Kunsthistoriker

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

In Kooperation mit der Kunststiftung

Hohenkarpfen

Künstlerpaare im Blauen Land in

Oberbayern

Das Blaue Land verdankt seinen Namen den

Künstlerinnen und Künstlern, die im Vorland der

Bayerischen Alpen Inspiration fanden, dort ihre

Werke schufen und über einen neuen Kunstbegriff

diskutierten. In Murnau am Staffelsee lebten Gabriele

Münter und Wassily Kandinsky im Münterhaus,

auch „Russenhaus“ genannt. Das Künstlerpaar war

befreundet mit Alexej Jawlensky und Marianne von

Werefkin, mit Franz und Maria Marc. Hier wurde

die Künstlergruppe „Der blaue Reiter“ gegründet. In

diesem reich bebilderten Abendseminar besuchen

Sie das Münterhaus und das Murnauer Schlossmuseum,

Sie wandern durch das Murnauer Moos, machen

eine Schifffahrt auf dem Staffelsee und genießen

die Farben und das Licht der Natur und der

Kunstwerke, die hier entstanden sind.

TU20313CW: Online-Abendseminar

Do, 12.10.2023, 19:00-21:00 Uhr, Kleingruppe

live-online zu Hause

Leitung: Andrea Welz, Kunsthistorikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

PAO - P. Andreas Oberländer OSB

Ein zu entdeckender Beuroner Künstler

Im Mittelpunkt steht das facettenreiche Werk des

Beuroner Benediktinermönchs, Theologen und

Künstlers P. Andreas (1927-2021), auch PAO genannt,

das vor allem in den 1960er- und 1970er-

Jahren entstand. Sein kürzlich entdeckter künstlerischer

Nachlass ist beeindruckend und spiegelt einen

diskreten Künstler, der spätestens seit seinem

Studium an der Stuttgarter Kunstakademie in

Kunstfragen stets am Puls der Zeit war und einen

hohen Anspruch an sein Schaffen hatte. Er schätzte

Josef Albers, Mark Rothko und Frank Stella, ließ

sich von arte povera und Cy Twombly anregen und

stand im Austausch mit Künstlern des Südwestens

wie Franz Bucher und Emil Kiess.

Carina Schäfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Archiv der Erzabtei St. Martin, gibt Einblick in

das nur wenigen bekannte und selten ausgestellte

Werk eines ungewöhnlichen Paters und Künstlers.

TU20320CW: Online-Abendseminar

Mo, 06.11.2023, 19:00-21:00 Uhr, Kleingruppe

live-online zu Hause

Leitung: Carina Schäfer, Kunsthistorikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

In Kooperation mit dem Archiv der

Erzabtei St. Martin zu Beuron

Tipp

Landschaftsfotografie im Donautal

für Fortgeschrittene

siehe Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!