07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vhs in TUTTLINGEN / Kunst, Kultur & Kreatives Gestalten 19

vhs online

Streetart:

Kann Kunst die Welt ändern?

Fotokunst von JR

Folgen Sie Andrea Welz nach

Bethlehem, Berlin, Baden-

Baden und Paris.

Dort hat die Streetart-

Kennerin Fotokunst von

JR entdeckt – meist an

Hausfassaden und

Mauern in den Straßen

der Städte. Wer ist JR?

JR ist ein Pseudonym, hinter

dem sich ein Fotokünstler versteckt, der nur mit

Hut und dunkler Sonnenbrille auftritt. Wie Banksy

verbirgt er seine wahre Identität. In diesem Online-Abendseminar

lernen Sie JR kennen, Sie sehen

die Orte, an denen die Referentin seine Spuren

gefunden hat, und bekommen einen Überblick

über JRs künstlerische Arbeit von den Anfängen

in den Pariser Vorstädten bis zu den

spektakulären Aktionen im Slum von Kibera in

Kenia, der Favela Morro in Rio de Janeiro oder

ganz aktuell 2022 in Lviv in der Ukraine. Seine

Fotokunst ist meist auch soziale Aktion: can art

change the world?

TU20314CW: Online-Abendseminar

Mi, 15.11.2023, 19:00-21:00 Uhr

live-online zu Hause

Leitung: Andrea Welz, Kunsthistorikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Gartenkunst:

Persische Gärten im Iran

„Man muss nicht erst sterben,

um ins Paradies zu

gelangen, solange man

einen Garten hat.“ Dieses

persische Sprichwort

zeugt von der Bedeutung

und Wertschätzung

der Gärten

im Iran. Seit 2011 gehören

neun persische Gärten

in neun Provinzen Irans zum UNESCO Weltkulturerbe.

Sie zeigen exemplarisch die Vielfalt

persischer Gartenbaukunst, die sich in ihrer

Entwicklung verschiedenen klimatischen Bedingungen

anpasste. Zugleich blieb sie Grundprinzipien

treu, deren Ursprünge bis in die Zeit Kyros’

des Großen im 6. vorchristlichen Jahrhundert

zurückreichen. In den Gärten spielt Wasser

eine wichtige Rolle, sowohl zur Bewässerung

als auch als dekoratives Element. Der Persische

Garten symbolisierte den Paradiesgarten

Eden und die vier zoroastrischen Elemente:

Himmel, Erde, Wasser und Vegetation.

In ihrem Onlineseminar stellt Ihnen Andrea

Welz berühmte persische Gärten und Städte

vor: Bagh-e Fin in Kaschan, Tschehel Sotun in

Isfahan, Bagh-e Eram und Gärten von Pasargadae

in Schiras, Doulat Abad und Pahlewan Pur

in Yazd - und Sie bekommen einen Einblick in

das Leben heute im Iran.

TU20315CW: Online-Abendseminar

Di, 16.01.2024, 19:00-21:00 Uhr

live-online zu Hause

Leitung: Andrea Welz, Kunsthistorikerin

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Foto:

A. Welz

Foto:

A. Welz

vhs hybrid

Die Schlosskapelle Räckelwitz

Entdeckung eines verborgenen Juwels

Beuroner Kunst

In dem kleinen Ort Räckelwitz

in der sächsischen

Oberlausitz befindet

sich ein kaum bekanntes

Beispiel des Beuroner

Kirchenstils: die

1883-85 errichtete

Schlosskapelle. Auftraggeber

waren Mitglieder eines

1800 wieder katholisch

Foto:

U. Feldhahn

gewordenen Zweiges des Grafenhauses Stolberg-Stolberg

aus dem Südharz. Wenngleich

die genauen Hintergründe dieses Auftrags noch

Rätsel aufgeben, ist die erhaltene Ausstattung

mit ihren Wandmalereien, Glasfenstern und

Farbfassungen nahezu einzigartig.

TU20318BH: Online-Abendseminar

Fr, 26.01.2024, 19:00-21:00 Uhr

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Ulrich Feldhahn, Kunsthistoriker

Gebühr: 12,00 €, Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich

Tipp

Fotografie: Paris

Die Stadt der Liebe, Kultur und Geschichte

live-online zu Hause

Di, 26.09.2023, 19:00-20:30 Uhr

Leitung: Karsten Rose, Fotograf

siehe Seite 21

Kunstgeschichte am Vormittag

vhs hybrid

Kunstgeschichte am Vormittag:

Impressionismus 2.0

Bildende Kunst, Literatur und Musik

Foto:

Washington, NGA

Auch in diesem Semester

wollen wir uns mit den

Impressionisten beschäftigen

und hierbei

aber auf Maler/innen

fokussieren, die nicht

zu den Big Four gehören.

Ein weiteres Augenmerk

wollen wir auf

den Postimpressionismus

richten und uns Henri de Toulouse-Lautrec,

Vincent Van Gogh, Paul Gauguin

und weiteren Künstlern widmen.

Bei einer Tasse Kaffee werden wir auch über

Musik und Literatur der entsprechenden Zeit

sprechen. Bleiben Sie gespannt!

Der Besuch des letzten Kurses ist zum Verständnis

nicht notwendig, denn Kunst wird uns

immer überraschen.

TU20301H

5 mal dienstags, ab Di, 07.11.23

10:00-11:30 Uhr, Kleingruppe

vhs-Geschäftsstelle, Schulstr. 6, Seminarraum 1

Hybridkurs, Teilnahme auch online möglich

Leitung: Gabriela Schwan, Kunstvermittlerin,

Rainer Müller-Tombrink, Kunstvermittler

Gebühr: 41,00 €, Mitglieder: 37,00 €

Kunst in der Region

Erinnerung an das Schöne

Landschaften süddeutscher Künstler in der

Villa Massimo in Rom

Die Herbstausstellung im

Kunstmuseum Hohenkarpfen

versammelt

unter dem von Arnold

Stadler entlehnten Titel

„Erinnerung an

das Schöne“ Werke

süddeutscher Künstler,

die sich als Stipendiaten

in der Villa Massimo

in Rom unter dem As-

Roland Sigwart

Foto:

Kunststiftung Hohenkarpfen/

pekt der Natur- und Landschaftsdarstellung

mit der Kunst und der Natur

Italiens auseinandergesetzt haben. Einen

Schwerpunkt der Ausstellung bildet eine Werkgruppe

des Malers Emil Kiess, der zu den ersten

Stipendiaten in der Villa Massimo nach ihrer

Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg

zählte. Gemälde, Zeichnungen, Graphiken und

Photographien von Kurt Weinhold, Emil Kiess,

Robert Förch, Wolfgang Henning, Ralph Fleck

und Olaf Unverzart bilden ein Panorama von

Gärten, Landschaften und Tiermotiven durch

ein Jahrhundert süddeutschen Kunstschaffens.

TU20331X: Führung mit Kunsthistoriker und

Kustos Mark R. Hesslinger

Mi, 18.10.2023, 17:00 Uhr

Kunstmuseum Hohenkarpfen, Hausen ob Verena

Gebühr: 7,00 €, ermäßigt: 5,00 €

Die Gebühr ist an der Kasse der Kunststiftung

zu entrichten

In Kooperation mit der Kunststiftung

Hohenkarpfen

Hans-Jürgen Kossack – November

Die Bildhauerei in Stein bildet

das Fundament der

Arbeit von Hans-Jürgen

Kossack. Doch bringt

der Künstler auch immer

wieder andere

Techniken zur Anwendung.

So greift er seit ein

paar Jahren wieder den

Werkstoff Beton auf, mit dem

er bereits in der Zeit seines Studiums um 1997

Foto:

Kossack

experimentiert hatte. Im Blickfeld stehen menschliche

Fragmente, die in ihrer körperlichen Versehrtheit

von der Auflösung allen Seins erzählen.

Zu sehen vom 23. September bis 5. November

in der Städtischen Galerie Tuttlingen.

TU20332X: Führung mit Galerieleiterin Anna-

Maria Ehrmann-Schindlbeck

Do, 28.09.2023, 16:00 Uhr

Städtische Galerie, Rathausstr.7

Ohne Gebühr, ohne Anmeldung

In Kooperation mit der Städtischen Galerie

Tuttlingen

Tipp

Ausstellung:

Jörg Bach und

albertrichard Pfrieger

Skulptur - Malerei und Zeichnung

siehe Seite 98

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!