07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 vhs in TROSSINGEN / Semesterthema, Mensch & Gesellschaft

1

2

3

4

5

6

S

T

K

vhs in Trossingen

Jakob-Hohner-Platz 1

Friedensschule

Telefon 0 74 25 / 9 10 66

Fax 0 74 25 / 9 10 68

Dr. Jens

Kistenfeger

Leitung

Öffnungszeiten des Büros:

Mo+Mi+Fr 09:00-12:00 Uhr

Mo

15:00-18:00 Uhr

Do 09:30-12:30 14:00-17:00 Uhr

Anmeldung - Auskünfte - Beratung

Geschäftsbedingungen auf Seite 4

Veranstaltungsorte:

Semesterthema

Wilde Weidelandschaften als

Schlüsselfaktoren der Artenvielfalt

Gabi Appenzeller

Verwaltung

vhs-Geschäftsstelle, Jakob-Hohner-Platz 1

Friedensschule-Sporthalle

Löhrschule, Löhrstr. 22

Musikschule, Löhrstraße 32

Hohner-Areal, Bau V, Hohnerstr. 4/1

Ganztagesgebäude der Löhr- und Rosenschule,

Rosenstr. 2

Foto:

privat

Das in den letzten Jahren

von der Öffentlichkeit verstärkt

wahrgenommene

Arten- und Insektensterben

nimmt mittlerweile

beängstigende

Ausmaße an. Die Gründe

dafür sind vielfältig,

wobei die allgemeine Intensivierung

der Landbewirtschaftung

im Mittelpunkt steht. Ein Schlüsselfaktor

wird bislang jedoch noch kaum wahrgenommen:

das seit langer Zeit anhaltende, mittlerweile

fast vollständige Verschwinden wildlebender

und domestizierter großer Pflanzenfresser aus

unseren Kulturlandschaften. Die Exkursion zu einem

Auen-Renaturierungsprojekt an der Breg

zeigt die positiven ökologischen Wirkungen von

frei weidenden Robustrindern in niedriger Besatzdichte

im Verein mit dem befreiten Fluss und

dem wieder eingewanderten Biber auf. Festes

Schuhwerk (Wanderschuhe) erforderlich.

TR11507XT

Sa, 16.09.2023, 14:00-16:30 Uhr

Treffpunkt: Straße von Wolterdingen nach Donaueschingen,

ca. 250 m vom Ortsrand Abzweig

links nach Brigachtal

Leitung: Dr. Alois Kapfer

Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich

Eigene Anreise. Bitte möglichst

Fahrgemeinschaften bilden.

In Kooperation mit der Agenda Trossingen

Umwelt und Artenvielfalt

Die ALDEBARAN: das schwimmende

Forschungslabor am Bodensee

Frank Schweikert, Journalist

und Meeresbiologe berichtet

über die außergewöhnlichen

Erlebnisse,

wenn Schulklassen

jedes Jahr sechs

Wochen lang das Forschungsschiff

ALDEBA-

RAN besuchen können

Foto:

privat

und an Bord Gewässerproben

aus dem Bodensee nehmen und untersuchen

dürfen. Was es dann noch mit der Aussage

„Jeder zweite Atemzug kommt aus dem

Wasser“ auf sich hält, erklärt Frank Schweikert

anhand von Beispielen und Fotos.

TR20203BT

Di, 14.11.2023, 10:30-13:00 Uhr

Linde Saal, Achauerstr. 1

Leitung: Kommunales Kino

Gebühr: 4,00 €

In Kooperation mit dem Kommunalen Kino

Trossingen e. V., der Agenda Trossingen

Umwelt und Artenvielfalt und dem

Gymnasium Trossingen

Forschen auf See

Wie Schülerforschungsprojekte gut gelingen

können

Frank Schweikert, Journalist und Meeresbiologe

stellt den Meereswettbewerb der Deutschen

Meeresstiftung und die Zusammenarbeit mit

dem Schülerforschungszentrum Tuttlingen (SFZ)

vor. Die Gewinner aus dem Jahr 2021 und die

aktuell nominierten Schülerinnen und Schüler

berichten selbst über ihre sensationellen Forschungserfolge.

Anschließend nimmt uns Frank

Schweikert auf ein wissenschaftliches Abenteuer

im Film „The North Drift - Plastik in Strömen“ mit.

TR20204BT

Di, 14.11.2023, 19:00-22:00 Uhr

Linde Saal, Achauerstr. 1

Leitung: Kommunales Kino

Gebühr: 6,00 €, ermäßigt: 5,00 €

In Kooperation mit dem Kommunalen Kino

Trossingen e. V., der Agenda Trossingen

Umwelt und Artenvielfalt und dem

Gymnasium Trossingen

Einblicke in den Alltag eines

regionalen Metzgermeisters

Metzgermeister Matthias

Traub gibt einen Einblick

in seinen beruflichen

Alltag, die Herstellung

von Fleisch- und

Wurstwaren, seine Begeisterung

für seinen

Beruf, aber auch sein

Verhältnis zu den Tieren,

Foto:

privat

die er schlachtet.

Der Referent ist Obermeister der Metzger-Innung

Rottweil-Tuttlingen.

TR10160CT: Abendseminar

Mo, 16.10.2023, 19:00-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 44

Referent: Matthias Traub

Gebühr: 5,00 €

Anmeldung erforderlich

Landwirtschaft wohin?

Perspektiven zwischen Landlust-Idylle und

Wirtschaftlichkeit

Was bewegt Landwirts-Familien

auf den Höfen?

Esther Messner vom

Hirschweidenhof in

Trossingen gibt Einblick

in die Arbeit vor

Ort, wo es schwerpunktmäßig

um den

landwirtschaftlichen Betrieb

mit Milchvieh und die

pixabay

Foto:

Stromerzeugung durch die Biogasanlage geht.

Drüber hinaus bietet Esther Messner im Rahmen

von speziellen Führungen und Veranstaltungen

den Bauernhof als konkreten Lernort für

Schulklassen und Kindergartengruppen an. So

erfahren Kinder und Jugendliche projektorientiert,

wie Landwirtschaft in unserer Region funktioniert.

Agraringenieur Jörg Messner vom

Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg

in Aulendorf hat den Blick für die größeren

Zusammenhänge und kennt auch die landesweiten

und europäischen Strukturen.

TR10801VT: Vortrag

Di, 24.10.2023, 19:30-21:00 Uhr

Katholisches Gemeindehaus, Wilhelmstr. 16

Referenten: Esther Messner, Jörg Messner,

Agraringenieur

Ohne Gebühr, Ohne Anmeldung

In Kooperation mit der Kolpingsfamilie

Trossingen und der Katholischen

Erwachsenenbildung Trossingen

Fotowalk zum Wildgehege Salvest

Tier- und Naturfotografiekurs

Von Unterkirnach aus gehen

wir zu Fuß zum

Damwildgehege Salvest.

Dort gibt es fast

immer Wild zu sehen,

das manchmal in unmittelbarer

Nähe zum

Gehegezaun, mit Teleobjektiven

aber auch weiter

entfernt fotografiert wer-

Foto:

privat

den kann. Wir gehen weiter am Wildgehege

entlang und machen einen Abstecher zur kleinen

Burgruine Kirneck. Durch das Kirnachtal

geht es dann am Stausee vorbei zurück zum

Ausgangspunkt. An verschiedenen Stellen wird

Gelegenheit sein, die Flora und Fauna des Waldes,

aber auch die malerische Ruine zu fotografieren.

Alle Kameratypen können verwendet

werden. Hilfreich sind verschiedene Brennweiten

(Weitwinkel für Landschaft, Tele für Tiere).

Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.

Der Fotowalk findet bei jedem Wetter statt, ggf.

wetterfeste Kleidung und Schirm sowie eine

Plastiktüte für die Kamera einpacken.

TR21106XT

So, 15.10.2023, 13:30-17:15 Uhr

Treffpunkt: Mühlenplatz vor Unterkirnacher

Mühle, Mühlenplatz 8,78089 Unterkirnach

Leitung: Uwe Sonnenschein

Gebühr: 22,00 €, Mitglieder: 20,00 €

Eigene Anreise

Weitere Veranstaltungen zum

Semesterthema auf Seite 6 und 7

Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!