07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vhs in TUTTLINGEN / Kunst, Kultur & Kreatives Gestalten 25

Plastisches Gestalten

Skulpturen aus Keramik

Freies Arbeiten mit Ton

Arbeiten aus Keramik

überdauern die Zeit besser

als diejenigen aus

Bronze, wie die Archäologie

zeigt. Eigene

Ideen entwickeln,

nach Vorlagen arbeiten

oder unter Anleitung

Foto:

zur freien Formentfaltung

privat

finden, all das ist in diesem

Kurs möglich. Eine freie Themenwahl ist angestrebt,

doch werden dabei sinnvolle Grenzen

gesetzt, um selbstständiges Arbeiten von Anfang

an zu ermöglichen. Viele verschiedene Arten

und Wege der gestalterischen Möglichkeiten

werden vom Kursleiter gezeigt, damit individuelle

Prozessverläufe entstehen.

Im Kurs kann künstlerische Plastik, konkret

oder abstrakt, oder künstlerische Gebrauchskeramik

entworfen und umgesetzt werden.

Bitte mitbringen: Für Kursanfänger liegt Ton

bereit. Fortgeschrittene bringen bitte ihre eigenen

Tone mit (mindestens 40 Prozent Schamottanteil

und rauch- und geruchsfrei brennbar bis

mindestens 1280 Grad, kein Paperclay o.Ä.(!) -

gerne aber, wenn vorhanden, Porzellan für Engobierungen

und Applikationen).

Die Kurse von Norbert Schmitt sind bewusst in

der Teilnehmerzahl sehr beschränkt, um dadurch

mehr Zeit für den Dialog zu haben und die Intensität

und die Qualität des Kurses für die einzelnen

Teilnehmenden besonders hoch zu gestalten.

Für beide Kurs gilt:

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Atelier 3.02

Leitung: Norbert Schmitt, freischaffender Künstler

Gebühr: 51,00 €, Mitglieder: 46,00 €

In der Kursgebühr sind die Kosten für den

„Brand“ der Objekte enthalten.

TU20617: Anfänger und Fortgeschrittene

So, 01.10.2023, 10:00-19:00 Uhr, Minigruppe

TU20618: Anfänger und Fortgeschrittene

So, 21.01.2024, 10:00-19:00 Uhr, Minigruppe

Kunst & Handwerk

Selbst ist die Frau - schon Geld

gespart

Reparaturen im Haushalt

Der Kurs vermittelt Kenntnisse & Lösungen, wenn:

• der Wasserhahn tropft

• der Siphon verstopft ist

• Fenster/Türen undicht sind

• Türen nicht exakt schließen

• Lampen aufzuhängen und anzuschließen sind

• Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen

• Silikonfugen zu erneuern sind.

Alle Reparaturen, die benötigten Werkzeuge und

Maschinen werden ausführlich und für Frau verständlich

erklärt. Anschließend können alle Reparaturen

unter Anleitung selbstständig im Kurs

ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten

Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu

handhaben und die häufigsten Reparaturen

selbstständig durchzuführen! Bitte Schreibzeug

und Schürze/Kittel mitbringen. Die Materialkosten

in Höhe von ca. 10,00 € werden direkt bei

der Kursleiterin bezahlt.

TU21232: Werkstattkurs

Sa, 23.09.2023, 10:00-17:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Atelier 3.02

Leitung: Elisabeth Vandea

Gebühr: 73,00 €, Mitglieder: 68,00 €

Rücktrittsmöglichkeit bis 15.09.23

Der Schreinerkurs für Frauen

Vom Holz zum Beistelltisch

Wie aus Massivholz ein zusammenklappbarer

Blumentisch

(29 x 27 cm,

Höhe ca. 38 cm) wird,

vermittelt die Kursleiterin

in diesem Werkstattkurs.

Vorkenntnisse

sind nicht erforderlich.

Die Teilnehmerinnen

lernen alle Maschinen fachgerecht

zu handhaben und nehmen am Ende ein

fertig montiertes Möbelstück mit nach Hause.

Bitte Schreibzeug und Schürze/Kittel mitbringen.

Die Materialkosten in Höhe von 29,00 €

werden vor Ort bei der Kursleiterin bezahlt.

TU21233: Werkstattkurs

So, 24.09.2023, 10:00-17:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Atelier 3.02

Leitung: Elisabeth Vandea

Gebühr: 73,00 €, Mitglieder: 68,00 €

Rücktrittsmöglichkeit bis 15.09.23

Goldschmieden

Foto:

AdobeStock

Foto:

pixabay

Endlich einmal ein individuelles

Schmuckstück herstellen.

In diesem Kurs

werden von einer

Goldschmiedin unterschiedliche

Techniken

des Goldschmiedens

gezeigt, die die Teilnehmenden

befähigen aus

Silbermaterial ein Schmuckstück

zu erarbeiten. Sägen, Feilen, Schmieden,

Löten und Polieren - ob Ring, Anhänger, Ohrringe

oder Brosche, alles ist möglich. Handwerkliche

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - nur

die Lust etwas auszuprobieren. Sicher ist: am

Ende des Tages wird jeder ein fertiges

Schmuckstück mit nach Hause nehmen. Die

Materialkosten ergeben sich aus dem Verbrauch

(ca. 100,00 € bis 120,00 €) und werden

am Ende des Kurses anhand des Gewichtes

exakt berechnet.

TU21206L: ab 16 Jahren

So, 12.11.2023, 10:00-18:00 Uhr, Kleingruppe

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Atelier 3.02

Leitung: Ludmilla Herrmann

Gebühr: 51,00 €, Mitglieder: 46,00 €

18,00 € Werkzeugmiete sind bei der Kursleiterin

zu begleichen.

Der Kurs eignet sich nicht für Reparaturen. Sollte

daran Interesse bestehen, bitte die vhs benachrichtigen.

Rücktrittsmöglichkeit bis 03.11.23

Tipp

Silberschmuck mit Art Clay

modellieren

vhs in Spaichingen, siehe Seite 71

Textiles Gestalten

Offener Handarbeitskreis

Jetzt auch für Berufstätige

Egal ob Sie nähen, sticken,

stricken oder weben wollen,

hier finden Sie einmal

im Monat Gleichgesinnte,

die ebenfalls

werkeln und sich dabei

unterhalten möchten.

TU21313

Foto:

6 mal samstags:

pixabay

02.09., 07.10., 04.11.,

02.12.23, 13.01., 03.02.24

14:00-17:00 Uhr

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Kursraum 1.02

Leitung: Petra Offenbecher

Gebühr: 6,00 €

Offener Handarbeitskreis für Jung

und Alt

Egal ob Sie nähen, sticken, stricken oder weben

wollen, hier finden Sie Gleichgesinnte jeden

Alters, die ebenfalls werkeln und sich dabei

unterhalten möchten.

TU21314

19 mal mittwochs, ab Mi, 06.09.23

14:00-17:00 Uhr

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Atelier 3.02

Leitung: Petra Offenbecher

Gebühr: 12,00 €

Klöppelwochenende

Wer bereits Erfahrungen hat, kann hier Farbe in

geklöppelte Spitze bringen.

Dabei werden verschiedene

Techniken versucht

und erarbeitet, Farbe

richtig in Spitze einzuarbeiten.

Bitte außer

farbigen Garnen auch

Buntstifte und Papier

mitbringen.

Für alle Kurse gilt:

vhs-Kolleg, In Wöhrden 6, Kursraum 3.01

Kleingruppe

Leitung: Heike Stadler

Gebühr: 12,00 €

TU21316: für Fortgeschrittene

Sa, 30.09.23, 09:00-18:00 Uhr

So, 01.10.23, 09:00-18:00 Uhr

TU21317: für Fortgeschrittene

Sa, 14.10.23, 09:00-18:00 Uhr

So, 15.10.23, 09:00-18:00 Uhr

TU21318: für Fortgeschrittene

Sa, 18.11.23, 09:00-18:00 Uhr

So, 19.11.23, 09:00-18:00 Uhr

TU21319: für Fortgeschrittene

Sa, 16.12.23, 09:00-18:00 Uhr

So, 17.12.23, 09:00-18:00 Uhr

TU21320: für Fortgeschrittene

Sa, 13.01.24, 09:00-18:00 Uhr

So, 14.01.24, 09:00-18:00 Uhr

TU21321: für Fortgeschrittene

Sa, 27.01.24, 09:00-18:00 Uhr

So, 28.01.24, 09:00-18:00 Uhr

Foto:

pixabay

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!