07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vhs in TROSSINGEN / Mensch & Gesellschaft 83

Was tun bei Wespenbesuch?

Tipps zum friedlichen Umgang mit Wespen

und Hornissen

Im Gegensatz zu Bienen erfreuen

sich Wespen und

Hornissen keiner besonderen

Beliebtheit. Sie

verursachen bei manchen

Menschen Panikattacken

oder allergische

Reaktionen. Doch

nur wenige von den bei

Foto:

pixabay

uns heimischen Wespenarten

können uns durch ihre Lebensweise lästig werden,

und auch die Hornissen sind zu Unrecht

gefürchtet. Nils Reiser, ehrenamtlicher Fachberater

für Wespen und Hornissen für den Landkreis

Tuttlingen, gibt in diesem Vortrag Einblicke

in das Leben der Hautflügler und erklärt, wie ein

friedliches Zusammenleben ohne Angst gelingen

kann.

TR11501CT: Abendseminar

Do, 05.10.2023, 18:30-20:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Referent: Nils Reiser

Gebühr: 6,00 €

Anmeldung erforderlich

Politik & Zeitgeschichte

Geschichtsspuren an verlassenen

Orten

Die düsteren Hinterlassenschaften dreier

Unrechtsregime

Geschichte hinterlässt Spuren

- auch in unseren

Städten. Sie erinnern

an vergangene Zeiten,

nicht zuletzt auch an

die schrecklichen. Ob

Nationalsozialismus,

Sowjetbesatzung oder

das DDR-Regime - in vielen

Stadtbildern sind diese

Diktaturen nach wie vor präsent. Das gilt auch

für Gebäude aus diesen Zeiten, die keiner mehr

braucht und die zu Ruinen wurden. Seit knapp

15 Jahren erkundet Arno Specht verlassene Orte.

Unter dem Titel „Geisterstätten“ hat er - gemeinsam

mit seinem Sohn Adrian sowie mehreren

Co-Autoren - zahlreiche Bücher über solche

Orte veröffentlicht. Darunter sind auch viele, die

auf besondere Weise von der wechselvollen

Geschichte des 20. Jahrhunderts zeugen. Sie

stehen im Mittelpunkt dieser Lesung mit Fotos.

TR11503C: Abendseminar

Mi, 08.11.2023, 19:00-20:30 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Referent: Arno Specht

Gebühr: 6,00 €

Anmeldung erforderlich

Tipp

Das Ringen um Freiheit

175 Jahre badische Revolution

Foto:

privat

Di, 24.10.2023, 19:30-21:30 Uhr

Tuttlingen, Fruchtkasten (Museum), Donaustr. 50

vhs in Tuttlingen, siehe Seite 8

Fritz Kiehn: sozialer Arbeitgeber,

NS-Funktionär, Opportunist?

Kontroversen im Umgang mit Schuld und

Verantwortung

Schon zu Lebzeiten erregte

Fritz Kiehn, der geschäftstüchtige

Fabrikant aus

Trossingen, die Gemüter.

So galt er in der

Kleinstadt als Emporkömmling,

machte unter

der nationalsozialistischen

Diktatur Karriere als

Foto:

Präsident zweier Industrie-

Stadtrchiv

und Handelskammern, förderte die NSDAP finanziell,

bekleidete das Amt des Obersturmbannführers

der SS und bereicherte sich an jüdischem

Eigentum. Als „minderbelastet“ ging er

aus zwei Säuberungsverfahren heraus und bemühte

sich um eine gesellschaftliche und politische

Rehabilitation. Dies gelang auch, vielen

Mitarbeitern seiner Firma Efka blieb er als sozialer

Arbeitgeber in Erinnerung. Andere wiederum

konnten das Urteil des Entnazifizierungsprozess

nicht nachvollziehen, genauso wenig

die Aufnahme Kiehns in die lokale Honoratiorenschaft.

Als im Jahr 2000 die Biografie zu

Fritz Kiehn veröffentlicht wurde, musste sich

Trossingen mit den Kontroversen um die Person

Kiehn auseinandersetzen. Konsequenzen

aus dieser Debatte um Kiehn waren eine Straßen-

und Platzumbenennung. Neben einer historischen

Annäherung an die Person Kiehns

und die Debatten der Nachkriegszeit wird an

diesem Vortragsabend darüber reflektiert, inwiefern

Namensumbenennungen heute eine

notwendige Konsequenz bzw. ein wichtiges Zeichen

der Verantwortung sind und ob die Einschätzung

als Opportunist oder überzeugter

Nationalsozialist für eine solche Entscheidung

relevant ist. Auch die Frage, weshalb es heute,

vielleicht gerade heute, noch wichtig ist sich mit

derlei Themen zu beschäftigen, soll diskutiert

werden.

Die Referentin ist Lehrerin für Geschichte und

Deutsch sowie Landeskundebeauftragte für landeskundliche

Geschichte des Zentrums für

Schulqualität und Lehrerbildung Baden-

Württemberg.

TR11504C: Vortrag

Di, 16.01.2024, 19:00-20:30 Uhr

Johannes-Spreter-Gemeindehaus,

Martin-Luther-Platz 2, Saal

Referentin: Nadine Hermann

Gebühr: 6,00 €

Gesprächsrunde: Social Media

Eine mediale Revolution und ihre gesellschaftlichen

Folgen

Die sozialen Medien haben in den vergangenen

Jahren Furore gemacht - mit drastischen Auswirkungen

auf unser Kommunikations- und Sozialverhalten.

Welche Auswirkungen haben sie auf

unsere Geschäftswelt? Wie wirken sie sich auf unser

privates Leben aus? Sowohl Kinder und Jugendliche,

als auch Erwachsene spüren die Veränderungen.

Der Umgang mit den neuen Medien

wirkt sich auch zwangsläufig auf die Gesellschaft

aus. Die Gesprächsteilnehmenden werden von ihren

Erfahrungen berichten sowie Vorteile, aber

auch Auswüchse, wie zum Beispiel eine zunehmende

Polarisierung der Gesellschaft, diskutieren.

TR10200B

Mi, 31.01.2024, 19:30-21:00 Uhr

Stadtbücherei, Hohnerstr. 4/1, Hohner-Areal

Bau V, 1. OG

Leitung: Ralf Sorg, Dr. Jens Kistenfeger

Kostenlose Teilnahme

Recht

Was tun im Todesfall?

Erste Schritte für Hinterbliebene

Im Trauerfall scheint die Zeit

für Familie und Freunde

plötzlich stillzustehen.

Doch auch wenn Angehörige

jetzt ganz andere

Dinge im Kopf haben

- sie müssen viele

Angelegenheiten

schnell regeln. Es gilt, einen

klaren Kopf zu bewah-

Foto:

privat

ren und Schritt für Schritt vorzugehen.

Rechtsanwalt Matthias Henn und Bestatterin

Sonja Diehl informieren und helfen mit praktischen

Tipps, den Überblick zu bewahren.

TR10503C: Abendseminar

Do, 16.11.2023, 19:00-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Leitung: Matthias Henn, Rechtsanwalt

Gebühr: 5,00 €

Anmeldung erforderlich

Ökonomie

Einkommensteuer verständlich

gemacht

Sie möchten Ihren Steuerbescheid

endlich verstehen

und/oder Ihre Einkommensteuererklärung

selbst fertigen? Kein

Problem! In diesem

Kurs werden Sie auf alle

Herausforderungen vorbereitet,

denen Sie sich

stellen wollen. Es wird Ihnen -

sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand

der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer

Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig

ist. Der Dozent beantwortet Ihre Fragen und

Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen

Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften,

Einkünften aus Kapitalvermögen,

aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen

Nebeneinkünften, Einkünften aus dem

Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen

zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse

erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute

Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“

geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung

per ELSTER können auch am Rande erläutert

werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich

absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.

Der Referent ist Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter

und Steuerfachwirt.

TR11641

Do, 18.01.2024, 16:15-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Leitung: Volker Riechert

Gebühr: 64,00 €

Anmeldung erforderlich

Foto:

pixabay

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!