07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6868

vhs in SPAICHINGEN / Semesterthema

1

2

3

4

5

6

S

T

K

vhs in Spaichingen

Marktplatz 19/1

Telefon: 0 74 24 / 9 21 71

Fax: 0 74 24 / 9 21 73

Catherine

Müller

Leitung

Semesterthema

Paradies für Mensch und Tier:

So entsteht eine Blühwiese

Öffentliche Ansaat mit dem Leiter der Stadtgärtnerei

Spaichingen am Dreifaltigkeitsberg

Blühende Naturwiesen sehen

nicht nur schön aus, sie

sind auch wichtig für die

heimischen Insekten.

Doch Saatgut ist nicht

gleich Saatgut: Herkömmliche

Mischungen

bescheren oft bereits im

ersten Jahr das erhoffte

Blütenmeer, dafür nimmt die

Blüte in den darauffolgenden Jahren ab. Saatgut

aus Wiesendrusch von regionalen Spenderflächen

entfaltet erst langsam seine Pracht, dafür

aber nachhaltig. Bei einer öffentlichen Ansaat

auf einer Grünfläche am Dreifaltigkeitsberg

erläutert Stefan Gaus, Leiter der Stadtgärtnerei

Spaichingen, worauf beim Anlegen einer natürlichen

Blumenwiese zu achten ist. Im Anschluss

erhalten die Teilnehmenden Saatgut des Bubsheimer

Projekts „Blühende Naturwiese“ und

können die Tipps aus der Praxis im heimischen

Garten umsetzen.

SP11510XT

Margrit

Winker

Verwaltung

Öffnungszeiten vhs Spaichingen:

Mo 09:00-12:30 Uhr

Di 10:00-12:30 Uhr, 14:00-17:00 Uhr

Do 09:30-12:30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr

Fr 09:00-12:00 Uhr

Beratung Integrationskurse nach Absprache:

Tel: 0 74 24 / 9 05 26 26 (vormittags)

Anmeldung - Auskünfte - Beratung

Geschäftsbedingungen auf Seite 4

Katharina

Bartknecht

Integrationskurse

Veranstaltungsorte der vhs:

vhs-Geschäftsstelle, Marktplatz 19/1

vhs-Gym (Gymnastikraum), Marktplatz 18

Gymnasium, Sallancher Straße 5

Stadthalle Nordflügel, Zugang Alleenstraße

Schillerschule, Schillerstraße 20

Foto:

pixabay

Fr, 29.09.2023, 16:00-18:00 Uhr

Treffpunkt: Dreifaltigkeitsbergstraße Ortsende,

am Beginn des Kreuzweges auf den Dreifaltigkeitsberg

Referent: Stefan Gaus, Leiter Stadtgärtnerei

Spaichingen

Ohne Gebühr, ohne Anmeldung

Fleisch aus dem Labor:

Herausforderungen und Chancen

für eine nachhaltige Zukunft

An der Hochschule Reutlingen

arbeitet Dr. Simon

Heine an der Entwicklung

von Fleisch aus

dem Labor. In diesem

Vortrag berichtet er

über seine Arbeit und

Sie erfahren, inwiefern

moderne Technologien

hochwertiges Fleisch ohne traditionelle

Tierhaltung ermöglichen. Dabei werden

auch die möglichen Herausforderungen und

Bedenken in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit,

Geschmack und Akzeptanz angesprochen.

SP10007CT

Do, 07.12.2023, 18:30-20:00 Uhr

vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2

Referent: Dr. Simon Heine

Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich

Waldweide Klippeneck

Die Waldweide erlebt eine Renaissance: Schafe

und Co. werden als praktische Helfer in der Naturschutzarbeit

eingesetzt. So auch im Gewann

Heuberger Wasen auf dem Klippeneck. Die Gemeinde

Denkingen möchte durch Beweidung des

Waldes durch Schafe einen naturschutzfachlichen

Mehrwert schaffen und eine Erhöhung des Erholungswertes

im Gemeindewald erreichen. Der Agrarbiologe

Dr. Florian Wagner erstellte für dieses

Projekt im Auftrag des Instituts für Naturschutz

und Fachplanung (INA Südwest) ein Gutachten

für die Waldweide Klippeneck. Bei dieser Exkursion

veranschaulicht er den Teilnehmenden vor Ort,

welche Ziele man mit der Waldweide erreichen

möchte und erläutert die Maßnahmen, die zur

Zielerreichung notwendig sind. Im Anschluss gibt

es die Möglichkeit, bei einem Schäfervesper in

der „Hütte Klippeneck“ den Abend ausklingen zu

lassen. Die Kosten für das Schäfervesper sind

nicht in den Gebühren enthalten.

SP10008XT

Fr, 29.09.2023, 17:00-20:00 Uhr

Denkingen, Treffpunkt Hotelparkplatz Klippeneck

Leitung: Dr. Florian Wagner

Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich

Auszeit vom Alltag

Entspannung beim Spaziergang mit Lamas

Dieser Spaziergang mit Lamas

richtet sich speziell an Einzelpersonen,

die eine

Auszeit vom Alltagstress

suchen und in entspannter

Atmosphäre

neue Bekanntschaften

schließen möchten. Die

Ausgeglichenheit der Lamas

überträgt sich schnell auf

den Menschen und hilft, sich ganz auf das Hier

Foto:

privat

Foto:

privat

und Jetzt einzulassen. Albrecht Weiss, Inhaber des

Lama-Hofs in Böttingen, leitet nach einer kurzen

Einführung die Trekking-Tour an. Im Anschluss

kann man sich in gemütlicher Runde zusammensetzen

und ein Vesper genießen. Die Kosten für

das Vesper sind nicht in den Gebühren enthalten.

SP10010XT

Sa, 27.01.2024, 10:00-12:00 Uhr

Böttingen, Treffpunkt: Brechgasse 1

Leitung: Albrecht Weiss

Gebühr: 30,00 €, Anmeldung erforderlich

Rücktrittsmöglichkeit bis 12.01.24

Planetary Biology am EMBL und die

Herausforderungen für die

wissenschaftliche Infrastruktur

Der Forschungsschwerpunkt

„Planetary Biology“

zielt darauf ab zu verstehen,

wie Mikroben,

Pflanzen und Tiere aufeinander

und auf ihre

Umwelt reagieren. Um

dieses Ziel zu erreichen,

kombinieren Wissenschaftler

des Europäischen

Molekular-Biologischen Labors (EMBL) direkte

Foto:

privat

Untersuchungen von Proben einer europaweiten

Forschungsexpedition mit kontrollierten Laborexperimenten.

So können dringende Fragen

zum Einfluss von Umweltfaktoren auf biologische

Prozesse beantwortet werden. Dazu ist

auch ein enormer infrastruktureller Aufwand vonnöten.

Dr. Moritz Winker vom EMBL Heidelberg

gibt Einblicke in die spannende aktuelle Forschung

am EMBL und in die Herausforderungen,

welche diese Forschung mit sich bringt.

SP11200CT

Do, 30.11.2023, 18:30-20:00 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Referent: Dr. Moritz Winker

Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich

Pfui Spinne!?

Im Gegensatz zu vielen anderen

Tieren erfreuen sich

Spinnen meist keiner besonderen

Beliebtheit.

Bei manchen Menschen

verursachen sie

sogar Ekel oder Panikattacken.

Aber wussten

Sie, dass es in Deutschland

überhaupt keine für den

pixabay

Foto:

Menschen gefährliche Spinnen gibt? Oder dass

Spinnen einen wichtigen Beitrag für unser Ökosystem

leisten und „fliegend“ mehrere hundert Kilometer

überbrücken können? Der Spinnenexperte

Nils Reiser erklärt in einem kurzweiligen Bildervortrag

die Lebensweise dieser faszinierenden

Achtbeiner. Neben der Vorstellung einiger bei uns

heimischen Arten und dem Mythos der „Spinne in

der Bananenkiste“ gibt er Tipps, wie ein friedliches

Zusammenleben ohne Angst gelingen kann.

SP11501CT

Mi, 25.10.2023, 18:30-20:00 Uhr

Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117

Referent: Nils Reiser

Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!