07.09.2023 Aufrufe

Programmheft - vhs Tuttlingen - Herbst/Winter 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 vhs in TROSSINGEN / Mensch & Gesellschaft

1

2

3

4

5

6

S

T

K

Das Einmaleins des Börsenhandels

In den vergangenen Jahren wurde den Deutschen

nachgesagt, zu ihrem eigenen Schaden

„Börsenmuffel“ zu sein. Was ist eigentlich die

Börse? Welche Mechanismen bewegen den

Aktienmarkt? Was ist eine Aktie, was eine Anleihe

und was ein Investmentfonds? Wie kauft

man Aktien oder andere Finanzprodukte? Welche

Risiken gibt es und welche Kosten entstehen?

Das Abendseminar gibt hilfreiche, neutrale

Antworten auf diese Fragen.

Der Referent ist Bankkaufmann und Betriebswirt

und hat jahrelange Erfahrung im Börsenhandel.

TR10406C: Abendseminar

Do, 26.10.2023, 19:00-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 44

Leitung: Reinhard Hock

Gebühr: 8,00 €

Anmeldung erforderlich

Rat & Tat

Sonnenstrom vom Balkon

Alles über steckerfertige Photovoltaikgeräte

Steckerfertige Solargeräte

bestehen aus ein bis zwei

Solarpaneelen und einem

kleinen Wechselrichter.

Der von der

Sonne erzeugte Strom

kann direkt über eine

Steckdose ins heimische

Hausstromnetz eingespeist

und genutzt wer-

Foto:

pixabay

den. Diese Mini-Solaranlagen können an Balkon,

Terrasse, Garten oder Garage angebracht

werden. So können auch Mieter und Wohnungseigentümer

ohne „eigenes“ Dach selbst

Strom erzeugen und Energiekosten einsparen.

Der Vortrag liefert umfassende Informationen

zu Kosten, Nutzen, Umsetzung, Anmeldung,

Beratungsangebote und Förderungen im Zusammenhang

mit Balkon-PV-Geräten.

TR11505C: Abendseminar

Mo, 09.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Referentin: Katharina Baudis

Gebühr: 5,00 €

Anmeldung erforderlich

Wohnen in einem Mehrgenerationen-

Wohnprojekt

Das De Novali Wohnprojekt in Zimmern o. R.

Wie möchte ich wohnen und leben - diese Frage

stellt sich in verschiedenen Lebensphasen

immer wieder. Der Wunsch nach gemeinschaftlichem

und nachhaltigem Wohnen war auch der

Beginn dieses Wohnprojektes mit den folgenden

Zielen: Mitbewohner*innen aller Altersstufen,

ein ökologisch gebautes Gebäude mit abgeschlossenen

Wohneinheiten sowie gemeinschaftlich

nutzbaren Räumen, eine selbstverwaltete

Organisation ohne Gewinnorientierung

sowie eine lebendige und aktive Hausgemeinschaft.

Inzwischen sind es mehr als 30 Personen,

die sich engagieren, die Genossenschaft

befindet sich in Gründung, ein Grundstück ist

gekauft und konkrete Baupläne liegen vor. Ein

interessantes Projekt in der Region nimmt Gestalt

an und stellt sich vor.

TR10161C: Vortrag

Die, 07.11.2023, 19:30-21:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 302

Leitung: Ursula Berner, Gabriele Schneider

Ohne Gebühr

In Kooperation mit der Katholischen

Erwachsenenbildung Trossingen

Lebenshilfe & Psychologie

Letzte-Hilfe-Kurs: Am Ende wissen,

wie es geht

Kleines 1x1 der Sterbebegleitung

Lebensende und Sterben von Angehörigen,

Freunden, Nachbarn macht uns oft hilflos, weil

uns das Wissen der Begleitung im Sterbeprozess

verloren gegangen ist. Um hier Kompetenz

und Wissen zu gewinnen, vermitteln wir in einem

zweiteiligen Kurs interessierten Menschen Basiswissen,

Orientierung und einfache Handgriffe

zum Thema Sterbebegleitung. Wir wollen Ängste

abbauen und Menschen ermutigen, Sterbenden

hilfreich zur Seite zu stehen. Denn Sterbebegleitung

ist keine Wissenschaft, sondern für jeden

möglich. Was wir alle am Ende des Lebens am

meisten brauchen, das ist Zuwendung.

Ulrike Obermayr ist Palliativ-Pflegefachkraft,

Gesundheits- und Krankenpflegerin. Heike Kohler

ist Religionspädagogin und Coach.

TR10726C

Do, 19.10.23, 19:00-21:00 Uhr

Fr, 20.10.23, 19:00-21:00 Uhr

Katholisches Gemeindehaus St. Theresia, Wilhelmstraße

16

Leitung: Ulrike Obermayr, Heike Kohler

Gebühr: 20,00 €

In Zusammenarbeit mit der Katholischen

Erwachsenenbildung Trossingen

Anmeldung erforderlich bei Kath.

Erwachsenenbildung Tuttlingen, Tel.

07461/965980-20, www.keb-tuttlingen.de

Hör mir doch bitte zu!

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

als Hilfe in Beziehungen und Alltag

Was bringt uns nicht alles „auf die Palme“: Aussagen,

Ausdrücke, Bemerkungen. Manchmal

reicht schon eine Geste unseres Gegenübers,

um heftige Reaktionen auszulösen, die uns am

weiteren Zuhören hindert. In solch einer emotionalen

Situation ist der rechte Augenblick, um die

Erkenntnisse der Lehre von der Gewaltfreien

Kommunikation gemäß dem Psychologen Marshall

B. Rosenberg anzuwenden. Hier lernen die

Teilnehmenden zunächst, die eigenen innersten

Bedürfnisse zu erkennen, ihre Wünsche zu äußern

und eigene Bitten klar und unmissverständlich

auszudrücken. Darüber hinaus hilft die Gewaltfreie

Kommunikation, Situationen objektiv

wahrzunehmen und auf dieser Basis Konflikte zu

lösen. Sie kann auch ein Weg zur persönlichen

Weiterentwicklung sein. Im Workshop werden

verschiedene interaktive Übungen und Diskussionen

helfen, ein tieferes Verständnis für uns

selbst und für unser Gegenüber zu entwickeln.

TR10705: Workshop

Fr, 19.01.24, 18:00-20:00 Uhr

Sa, 20.01.24, 10:00-17:00 Uhr

So, 21.01.24, 10:00-15:00 Uhr

vhs, Jakob-Hohner-Platz 1, Raum 304

Leitung: Ludmilla Prach

Gebühr: 84,00 €, Mitglieder: 79,00 €

Ökologie & Heimatkunde

Nachhaltigkeit im heimischen Wald

Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit kann

unser Wald leisten?

Wer über Nachhaltigkeit,

Umweltschutz und die

Folgen des Klimawandels

sprechen möchte,

kommt an einem

genauen Blick auf

den heimischen Wald

nicht vorbei. Welche

Schäden hat er durch

Foto:

den Klimawandel genommen?

Wo liegen die Potentiale für seine Erho-

pixabay

lung und auch für seine nachhaltige Bewirtschaftung?

Welche Rolle spielt er für die Biodiversität

in Tier- und Pflanzenwelt? Wie wird der

Wald in Zukunft aussehen?

TR11506XT

Sa, 14.10.2023, 14:00-16:00 Uhr

Treffpunkt: Wanderparkplatz Solweg

Leitung: Klaus Butschle

Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich

Lust am Wandern trotz Handicap

Zielgruppe dieser Angebotsreihe sind Menschen,

die aus gesundheitlichen Gründen kein

normales Wandertempo mehr gehen können.

Die Wanderstrecken werden kurzfristig - je nach

Witterung - festgelegt.

Die Wanderführer sind entsprechend qualifiziert.

Wer sich trotz kognitiver Schwächen gern

mit anderen Menschen in der Natur bewegt und

körperlich in der Lage ist, Strecken von sechs

bis acht Kilometer zu bewältigen, für den sind

diese Wanderungen ideal. Die reine Gehzeit

beträgt etwa zwei bis drei Stunden. Bewusst

werden Strecken ohne starke körperliche Herausforderungen

und mit der Möglichkeit, zwischendurch

auf den öffentlichen Nahverkehr

auszuweichen, ausgewählt. Beendet wird jede

Wanderung mit einem geselligen Abschluss in

einer Gaststätte.

Mi, 04.10.2023: 14:30-17:30 Uhr

Mi, 06.12.2023: 14:30-17:30 Uhr

Mi, 03.01.2024: 14:30-17:30 Uhr

Mi, 07.02.2024: 14:30-17:30 Uhr

Für alle Angebote gilt:

Treffpunkt: Stadtbahnhof Trossingen

Leitung: Klaus Butschle

Ohne Gebühr - Anmeldung nur wenn Begleitperson

nötig

Weitere Informationen und Anmeldung bei

Klaus Butschle, Vorsitzender der Ortsgruppe

Trossingen des Schwäbischen Albvereins,

Tel. 07425/6314

Für etwaige Änderungen beachten Sie bitte die

Informationen in der Tagespresse.

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen

Albverein (Heuberg-Baar-Gau und Ortsgruppe

Trossingen)

Tipp

Der mit den Waldtieren spricht!

Ein Abend mit dem "Woid Woife"

Mi, 24.01.2024, 20:00 Uhr

Tuttlinger Stadthalle

vhs Tuttlingen, siehe Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!