28.12.2012 Aufrufe

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SÜDKURIER-Hauptsport (1945 bis 2002) Patrick EICH<br />

Zuschauer und Leser reagiert, o<strong>der</strong> ob dieses erst durch die Sportberichterstattung<br />

erst entsteht.<br />

Zu den ausgewählten Studien zum aktuellen Forschungsstand (Hauptsport in <strong>der</strong><br />

Tageszeitung), die in Form von Kurzbeschreibungen aufgeführt sind, gehören<br />

SCHULZ 1970, BINNEWIES 1974/75, SCHULZ 1995, LOOSEN 1998,<br />

WERNECKEN 1999 und SCHAUERTE 2002.<br />

Kritik an <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> Sportberichterstattung wird <strong>der</strong> spezifischen Literatur<br />

mehrfach geäußert. Beson<strong>der</strong>s die Studien von SCHNEIDER 1974 und KROPPACH<br />

1970 (bzw.1978) sprechen von einem Son<strong>der</strong>sprachschatz, <strong>des</strong>sen Überschriften<br />

meist aus Fragen, Ausrufen, Imperativen und Namen & Zahlen bekannter Sportler<br />

bestehen. Als Kritik wird formuliert, dass diese Sprache den Zugang zum<br />

eigentlichen Sachverhalt erschwere. An<strong>der</strong>s sieht das DIGEL (1983): Seiner Meinung<br />

nach müssen Überschriften Spannung erzeugen und für den Leser verständlich sein.<br />

Anglizismen in Sporttexten werden nach Aussage von JABLOSNKI (1990) weiter<br />

zunehmen.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!