29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Grund, warum PR einen höheren Stellenwert einnimmt, ist die Missbilligung der<br />

Spender gegenüber der Verwendung von Geldern <strong>für</strong> Werbung. <strong>Eine</strong> glaubwürdige<br />

Kommunikation in Form von unaufdringlicher PR entspricht eher dem Selbstverständnis der<br />

NPOs. 23<br />

2.3 Besonderheiten der <strong>Nonprofit</strong>-PR<br />

Die Existenz einer gesonderten PR-Definition <strong>für</strong> NPOs wirft die Frage auf, wie stark sich<br />

ihre Kommunikation von der von Unternehmen unterscheidet. Die Besonderheiten der<br />

<strong>Nonprofit</strong>-PR gilt es bei der Planung der Kommunikationsaktivitäten zu berücksichtigen, um<br />

mit Herausforderungen gezielt umgehen zu können. So haben Dyer et al. festgestellt, dass<br />

NPOs ein einseitiges PR-Modell 24 verwenden, während Unternehmen symmetrischer<br />

kommunizieren. 25 Die Informationsvermittlung steht bei NPOs demnach im Vordergrund,<br />

während ein Dialog weniger angestrebt wird. Dies ist einerseits verständlich, da es das Ziel<br />

der NPOs ist, auf Missstände aufmerksam zu machen und die Bevölkerung aufzuklären. Auf<br />

der anderen Seite sind NPOs stark von ihren Anspruchsgruppen abhängig, was eine<br />

dialogorientierte Kommunikation verlangt. <strong>Eine</strong> Erklärung <strong>für</strong> dieses<br />

Kommunikationsverhalten können das fehlende Budget und die personelle Unterbesetzung<br />

der NPOs sein, die sie davon abhalten, intensiv mit den Anspruchsgruppen zu<br />

kommunizieren und auf individuelle Anfragen einzugehen. Dies wurde durch die Ergebnisse<br />

der Befragung durch Dyer et al. indirekt bestätigt, die feststellen konnten, dass größere<br />

NPOs, die meist auch über ein höheres Budget verfügen, eher symmetrisch<br />

kommunizieren. 26<br />

Der prägnanteste Unterschied zwischen NPOs und Unternehmen, nämlich die<br />

Gewinnerzielungsabsicht, kommt der Annahme entgegen, dass NPOs es grundsätzlich<br />

einfacher haben, Aufmerksamkeit zu wecken. Die nicht vorhandene Gewinnorientierung<br />

suggeriert einen glaubwürdigeren Auftritt und deswegen einen leichteren Zugang zu Medien<br />

und ihren Zielgruppen. In der Praxis sehen sich NPOs jedoch größeren Herausforderungen<br />

gegenüber als klassische Unternehmen, wobei sich das geringere Budget nur als<br />

offensichtlichster Nachteil erweist. Das Leistungsangebot einer NPO besteht nicht aus einem<br />

Produkt, sondern lässt sich mit Dienstleistungen vergleichen. 27 Die Leistungen einer NPO<br />

23 Vgl. Hüßner, Sabrina (2009). Non-Profit-PR oder: Werbung <strong>für</strong> den guten Zweck. Was Non-Profit-<strong>Organisationen</strong><br />

sind und wie sie auf sich aufmerksam machen. In: http://websquare.imb-uni-augsburg.de/2009-02/8.<br />

24 PR-Modelle in Anlehung an Grunig, James; Hunt, Todd (1984): Managing Public <strong>Relations</strong>. New York: Holt,<br />

Rinehart and Winston.<br />

25 Dyer, Sam et al. (2002): Managing Public <strong>Relations</strong> in <strong>Nonprofit</strong> Organizations. In: Public <strong>Relations</strong> Quarterly, Nr.<br />

4. S. 13-17.<br />

26 Ebd. S. 15.<br />

27 Vgl. Bruhn, Manfred (2005a): Marketing <strong>für</strong> <strong>Nonprofit</strong>-<strong>Organisationen</strong>. Grundlagen <strong>–</strong> Konzepte <strong>–</strong> Instrumente.<br />

Stuttgart: Kohlhammer-Edition Marketing. S. 42f.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!