29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anspruchsgruppen erreichen. Neue Medien bieten NPOs die Möglichkeit, günstig und<br />

gleichzeitig mit hoher Reichweite zu kommunizieren und durch die dialogorientierte<br />

Kommunikation stärker zu aktivieren. Für NPOs gilt es daher, zu analysieren, inwiefern<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> dazu beitragen können, die PR bei der Bewältigung ihrer täglichen<br />

Herausforderungen zu unterstützen.<br />

3 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Relations</strong><br />

Im folgenden Kapitel werden die Begrifflichkeiten rund um <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> voneinander<br />

abgegrenzt. Im Anschluss werden die Folgen der veränderten Kommunikation <strong>für</strong> die PR<br />

erläutert und schließlich das Feld der <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Relations</strong> näher betrachtet.<br />

3.1 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

In der bestehenden Literatur hat sich bisher keine einheitliche Definition <strong>für</strong> <strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

etabliert. Dies liegt allen voran an dem recht jungen Forschungsfeld sowie der Vieldeutigkeit<br />

und umgangssprachlichen Verwendung der Begrifflichkeiten im Internet. <strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

werden mit einer Reihe anderer Begriffe in Verbindung gebracht, so z. B. <strong>Social</strong> Software,<br />

der technischen Basis der <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>. Laut Stegbauer und Jäckel versteht man darunter<br />

Anwendungen, die einen sozialen Raum schaffen, indem sie es Internetnutzern weltweit<br />

ermöglichen, Kontakte zu knüpfen, miteinander zu kommunizieren und<br />

zusammenzuarbeiten. 32 Sie unterstützen die Herstellung von User Generated Content, das<br />

heißt die Erstellung von Inhalten durch den Rezipienten, und ermöglichen so die<br />

Kommunikation und das Management von Communities. 33 Dabei kommen alle multimedialen<br />

Möglichkeiten des Austauschs über Text, Video bis hin zu Fotos zum Einsatz. 34<br />

In Zusammenhang mit <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> werden auch die Begriffe „Web 2.0“ oder „<strong>Social</strong> Web“<br />

gebracht. 35 Darunter werden jegliche interaktive und kollaborative Elemente des Internets<br />

subsumiert. 36 Cyganski und Hass verstehen ähnlich wie O´Reilly unter dem Web 2.0 nicht<br />

nur eine Technologie, sondern vielmehr eine neue Einstellung gegenüber Medien und<br />

veränderte Nutzungsgewohnheiten, die sich durch gesteigerte Interaktion, Partizipation und<br />

32 Stegbauer, Christian; Jäckel, Michael (Hrsg.) (2008): <strong>Social</strong> Software: Formen der Kooperation in<br />

computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS, Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften. S.7.<br />

33 Vgl. Bächle, Michael (2006): <strong>Social</strong> Software. In: Informatik-Spektrum, Jg. 29, Nr.2. S. 121-124.<br />

34 Vgl. Eck, Klaus (2007): Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich: Orell Füssli. S. 247.<br />

35 Vgl. O´Reilly, Tim (2005): What is Web2.0, Design Patterns and Business Models for the Next Generation of<br />

Software. In: http://www.oreilly.de/artikel/web20.html.<br />

36 Vgl. Berns, Stefan; Henningsen, Dirk (2010): Der Twitter-Faktor. Kommunikation auf den Punkt gebracht.<br />

Göttingen: BusinessVillage. S. 19.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!