29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jodeleit rät NPOs ihre Mittel effizient zu nutzen und zu kostenlosen oder günstigen<br />

Monitoring-Anbietern und <strong>–</strong>tools zu greifen. 228<br />

Kostenlos sind vor allem die Tools, die sich auf ein <strong>Social</strong> Medium beschränken. NPOs<br />

können diese Angebote kombinieren, müssen da<strong>für</strong> jedoch einen erhöhten Eigenaufwand in<br />

Kauf nehmen. Für die Suche nach Blogs und Posts sowie Tweets und Facebook-Einträge<br />

gibt es mittlerweile viele Angebote, die sich jedoch in qualitativer Hinsicht stark voneinander<br />

unterscheiden. <strong>Eine</strong> der bekanntesten Blogsuchmaschinen ist Technorati 229 , die vor allem im<br />

internationalen Raum sowohl nach Blogs als auch nach Posts zu einem bestimmten<br />

Schlagwort sucht. Genauso gibt es Tools <strong>für</strong> Twitter, die das Portal nach Tweets zu einem<br />

Thema durchsuchen. <strong>Eine</strong> Alternative zu Twitter Search 230 und Twitscoop 231 ist<br />

Twittercrawl 232 , das sich auf Tweets aus Deutschland beschränkt und zusätzlich eine<br />

Funktion bietet, die die Anzahl der geposteten Tweets zu einem bestimmten Thema im<br />

Zeitverlauf dokumentiert. Für eine effiziente Suche sind jedoch Monitoring-Tools notwendig,<br />

über die mehrere <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> gleichzeitig durchsucht werden können.<br />

Beim Themenmonitoring können Anwendungen unterstützend wirken, die die Suchabfrage<br />

nach einem bestimmten Begriff im Zeitverlauf aufzeigen, wodurch sich ableiten lässt, in<br />

welche Richtung sich Trendthemen bewegen und was das Interesse der Öffentlichkeit weckt.<br />

Neuere Entwicklungen sind Webtools, die subjektive Äußerungen im <strong>Social</strong> Web<br />

analysieren. Sie geben an, wie häufig eine Organisation mit bestimmten Schlagworten wie<br />

„cool“ oder „gut“ in Verbindung gebracht wurde. 233 Folgende Tabelle gibt einen Überlick über<br />

die bekanntesten kostenlosen Monitoring-Tools (vgl. Tabelle 3).<br />

Monitoring-Ziel Tool<br />

Blogs • http://technorati.com/<br />

• http://www.alexa.com<br />

• http://blogpulse.com/<br />

• http://blogdigger.com/index.html<br />

• http://rivva.de<br />

• http://blogsearch.google.de/<br />

228 Vgl. Anhang Experteninterview Bernhard Jodeleit. S. 25, Z. 32-S. 26, Z. 3.<br />

229 http://technorati.com/.<br />

230 http://search.twitter.com.<br />

231 http://www.twitscoop.com/.<br />

232 http://twittercrawl.de/.<br />

233 Vgl. Mark, Markus; Schaffert, Sandra (2010): Web-Monitoring mit freien Quellen und Werkzeugen <strong>für</strong><br />

Unternehmen. In: Brauckmann, Patrick (2011): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das<br />

Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh. S. 195-209. S.197.<br />

- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!