29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

In Ergänzung zu den guten Ideen, die man unter hohem Zeitaufwand entwickeln muss,<br />

braucht man am besten noch viel Kapital, um sie aufmerksamkeitsstark umzusetzen. <strong>Eine</strong><br />

Applikation z. B. kann großen Nutzen bringen, ihre Programmierung ist aber auch enorm<br />

teuer. WWF z. B. generiert nicht nur viele gute Ideen <strong>für</strong> seine Kampagnen, sondern scheint<br />

zudem auch ein entsprechendes Budget bereitzustellen.<br />

In Bezug auf die Evaluation: Wie monitoren Sie das, was im <strong>Social</strong> Web über die<br />

Aktion geschrieben wird, und evaluieren die eigenen Kampagnen?<br />

Wir haben ein paar wichtige Kennzahlen. Wir beobachten z. B. das Wachstum der eigenen<br />

Profile und monitoren die Interaction Rate, also die Intensität der Interaktion mit unserem<br />

Content. Das schauen wir uns aber nicht so systematisch an, wie man das eigentlich<br />

machen sollte. Eigentlich sollten wir regelmäßiger den Verlauf beobachten und nicht nur<br />

sporadisch verfolgen, was auf Twitter und Facebook gerade passiert.<br />

Wir nutzen z. B. das kostenlose Monitoring-Tool Netvibes, eine Art RSS-Reader. Hierüber<br />

können wir erkennen, wo unsere Aktion im <strong>Social</strong> Web genannt wird und welche Tonalität<br />

die Kommentare haben. Je nachdem reagieren wir dann darauf, das heißt geben Antworten<br />

auf Fragen, geben Statements zu Kritik ab oder bedanken uns bei positivem Feedback.<br />

Wie ist bei Ihnen die <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Relations</strong> verantwortet und welche personellen<br />

Ressourcen benötigen Sie da<strong>für</strong>?<br />

Momentan sind ein Trainee und ich <strong>für</strong> alle Onlineaktivitäten verantwortlich. Dazu gehören<br />

aber auch Onlinemarketing und -fundraising sowie Suchmaschinenoptimierung. Der Trainee<br />

kümmert sich vor allem um Webredaktion und <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>, zusammen besprechen wir<br />

dann die Konzepte und nächsten Schritte. Allein alle Online-Marketing-Fundraising-Tools<br />

professionell einzusetzen, ist <strong>für</strong> eine Person kaum machbar. Stehen die Ressourcen nicht<br />

zur Verfügung, sollten sich <strong>Organisationen</strong> besser auf wenige, aber Erfolg versprechende<br />

Instrumente fokussieren.<br />

Wo sehen Sie zukünftige Trends im Bereich <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>?<br />

Derzeit werden in Deutschland noch vergleichsweise wenig Mittel über <strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

generiert. Sicher geht es vor allem um Beziehungsaufbau, Einbeziehung der Stakeholder,<br />

aber auch um das Erreichen einer kritischen Masse an Fans und Followern. Online-Marketer<br />

müssen sich zumindest mittelfristig auch nach dem Return on Investment der <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>-<br />

Maßnahmen fragen lassen und sie monetär bewerten. In Bezug auf die Evaluation wird sich<br />

noch einiges ändern.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!