29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

Multiplikatoren aufhalten, bin ich mir nicht so ganz sicher. Meiner Meinung nach stehen<br />

Aufwand und Ertrag nicht im Verhältnis, wenn es um <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Press <strong>Relations</strong> geht.<br />

In welchen <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> sehen Sie das größte Potenzial?<br />

Wenn man es aus der Sicht einer NPO betrachtet, die ja nur begrenzte Mittel hat, würde ich<br />

eher bei Facebook aktiv werden, weil man dort mit relativ überschaubaren Mitteln eine große<br />

Menge erreichen kann. Aber das kann sich auch schnell wieder ändern. Vor drei bis vier<br />

Jahren war MySpace sehr erfolgreich. Darüber haben wir auch sehr viele Unterstützer<br />

gefunden. Dennoch konzentrieren wir unser Engagement zurzeit nicht auf MySpace, da es<br />

den Eindruck macht, dass das Portal den Wettlauf mit Facebook nicht gewinnen kann. Dies<br />

zeigt, wie schnell sich die <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>-Landschaft ändern kann.<br />

Könnten Sie spontan einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren nennen, der <strong>für</strong> die <strong>Social</strong><br />

<strong>Media</strong> <strong>Relations</strong> relevant ist?<br />

Ich glaube, es gibt nicht den einen Erfolgsfaktor. Aber was auf jeden Fall wichtig ist, sind<br />

Authentizität, Anfassbarkeit und kontinuierliches Engagement. Auch die Fähigkeit zur<br />

Selbstkritik ist ganz wichtig: Man muss den Rezipienten das Gefühl geben, dass da<br />

Menschen sind, die im Namen der Organisation agieren. Menschen sind nett oder<br />

sympathisch, machen aber auch mal Fehler.<br />

Wie würden Sie <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>-Aktivitäten evaluieren?<br />

Das kommt immer auf die Aufgabenstellung an. Das A und O ist, dass man sich über die<br />

Ziele einig sein muss und wissen sollte, was man erreichen möchte. Die Ziele entscheiden<br />

letztendlich darüber, was gemessen werden muss. Am Beispiel von Facebook: Ist es das<br />

Ziel, möglichst viele Unterstützer zu gewinnen, schaue ich auf die Zahl der Fans, die<br />

durchaus auch passiv sein können. Ist es das Ziel, dass möglichst viele Menschen sich mit<br />

meinem Thema auseinandersetzen, macht es mehr Sinn, die Zahl der Kommentare und<br />

Interaktionen zu zählen. Je nach gesetztem Ziel kann ich beurteilen, ob ich das <strong>für</strong> viel oder<br />

wenig halte und damit, wie hoch der Erfolg war.<br />

Gerade in Bezug auf das Monitoring: Wenn ich sehen möchte, was im <strong>Social</strong> Web über<br />

mich oder ein bestimmtes Thema gesagt wird, welche Tools könnte ich verwenden?<br />

Bezahlprogramme habe ich noch nie getestet. Die Frage ist als erstes, welches <strong>Social</strong><br />

<strong>Media</strong>-Instrument ich betrachten möchte. Für Twitter z. B. gibt es zahlreiche Software-Tools,<br />

z. B. Tweetdeck.com. Ich kann z. B. einfach nach dem Namen meiner Organisation suchen<br />

und die Ergebnisse in einer Leiste anzeigen lassen. Dieses Angebot sollte dann aber auch<br />

täglich genutzt werden. Es gibt aber auch Angebote, die mehrere <strong>Social</strong> <strong>Media</strong>-Seiten nach<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!