29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

SlideShare eine Rolle, über das wir unser Expertenwissen mittels Präsentationen verbreiten<br />

können.<br />

Welche <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> setzen Sie bisher ein?<br />

Wir sind z. B. seit einem halben Jahr auf Facebook aktiv, hier sehen wir großes Potenzial.<br />

Wir probieren aber auch noch viel aus. So werden wir z. B. in der nächsten Woche<br />

zusammen mit der Marketing-Abteilung eine virale Kampagne starten. Facebook-User<br />

können sich eine virtuelle Figur erstellen und diese dann in eine große Menschenkette<br />

eingliedern. Daraus ergibt sich dann eine riesige virtuelle Menschenkette quer durch<br />

Deutschland. Darüber möchten wir nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch<br />

Spenden sammeln. Allerdings ist diese Kampagne auch ein erster Test, ob derlei<br />

Marketingmaßnahmen wirkungsvoll sind und ob sich die Online-Community wirklich<br />

aktivieren lässt. Sicher können wir heute noch nicht wie Greenpeace bundesweit<br />

aufmerksamkeitsstarke Aktionen fahren. Die Kollegen machen das toll und wir hoffen, dass<br />

wir uns noch etwas abschauen können.<br />

Auch auf Flickr sind wir vertreten. Wir bekommen viele Anfragen nach Fotomaterial. Nicht<br />

nur von der Presse, sondern auch von Menschen, die zum Spenden an SOS Kinderdorf<br />

aufrufen möchten. Wir sind dazu übergegangen, unser Fotomaterial über dieses Portal<br />

jedem frei zugänglich zu machen.<br />

Wichtig <strong>für</strong> uns ist YouTube, wo wir auf unserem eigenen Kanal Imagefilme zeigen. Er wurde<br />

bis heute über 100.000 mal aufgerufen.<br />

Über einen Blog haben wir auch nachgedacht, haben ihn aber bis heute noch nicht realisiert.<br />

Viele Blogs liefern meiner Meinung nach viel zu wenig relevanten Inhalt. Ich denke, man<br />

sollte nur einen Blog pflegen, wenn dieser dem User einen echten Mehrwert bringt. Dazu<br />

stellte sich die Frage, ob es den enormen Aufwand wert ist, wenn es offensichtlich nur<br />

wenige Leser gibt und die Aufmerksamkeit so knapp ist.<br />

Inwiefern differenzieren Sie zwischen den verschiedenen Kanälen in Bezug auf<br />

Zielgruppe und Botschaften, vor allem was die Trennung zwischen potenziellen<br />

Spendern und Journalisten angeht?<br />

<strong>Eine</strong>s unserer Tools ist der <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Newsroom, den wir selbst pflegen. Er ersetzt bei<br />

uns jetzt den alten Pressebereich. Praktisch ist, dass sobald wir etwas auf <strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

veröffentlichen, es automatisch in den <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Newsroom integriert wird. Darauf hat<br />

auch jeder unbeschränkten Zugriff, es gibt keine Registrierung und Passwort-Beschränkung.<br />

Wir haben festgestellt, dass Presse und Interessenten meist dieselben Fragen haben.<br />

Deshalb differenzieren wir heute kaum noch zwischen den Tools und so richtet sich der<br />

Newsroom an Journalisten und andere Interessenten gleichermaßen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!